11.07.23 Weiteres kleines Update für Struven ketju – 4.5.0.21

Release-Highlights

Die folgende Liste enthält Fehlerbehebungen, die Sailfish OS hinzugefügt wurden, im Vergleich zur vorherigen Veröffentlichung 4.5.0.19.

  • Fix Elemente und andere Android-Apps mit RealmDB im Inneren des Behälters arbeiten
  • Browser-Absturz bei Verwendung von Mediencodecs (Video oder Audio)
  • Bessere Kontrolle über die Auswahl der Sensordaten
  • Fix wiederkehrende Ereignisalarme im Kalender behoben
  • Fix Fliesenservice urls 7 für QtLocation
  • Fix Teilen einer Website per E-Mail
  • Fix Benachrichtigungs-Popups stecken nicht stecken, wenn eine Aktion ausgelöst wird
  • Unterstützung für eine Reihe von String-Varianten 3 Schlüsselwertpaaren zu D-Bus QML-Bindungen

Sailfish OS Forum: Probleme, die von der Community in diesem Update behoben wurden


Die Release Notes findet Ihr wie immer im Sailfish Forum

Auch das detaillierte Changelog ist hier zu finden.

Sailfish Geflüster – Juni 23

Sailmates

Förderverein für Open Source Software auf Mobilgeräten in Österreich gegründet. Im Februar stellte sich die Initiative erst in den Community News und dann mit diesem Beitrag im Forum vor: https://forum.sailfishos.org/t/join-the-sailmates-association/14627

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite des Vereins unter: https://sailmates.net/

Das ewige Qt Problem

Sailfish OS-Systemen nutzt das Qt-Framework als Hauptanwendungsentwicklungsumgebung. Das Betriebssystem verwendet bereits seit 2018 die Qt Version 5.6, die mit Saifish OS 3 eingeführt wurde. 2020 hat der Hersteller die Lizenzbedingungen geändert, so dass die gewerbliche Nutzung in den ersten 12 Monaten nur mit Lizenz möglich ist . Da Sailfish OS nur zum Teil frei und quelloffen ist, fällt das seit dem Jolla auf die Füße. Propritär (also closed Source) ist alles, was mit der Silica Benutzeroberfläche zu tun hat (Anwendungen, allgemeine Komponenten, Daemons, die mit der Benutzeroberfläche zu tun haben, wie ambienced/tohd, Dinge von Drittanbietern und Dinge, die mit ihnen zu tun haben, z.B. Android-Unterstützung (+ apkd), Here-bezogene Bits, Hardware-Anpassungen.

Quelle: https://web.archive.org/web/20131202052444/piratepad.net/JollaSoftwareState

Zwar hat sich Jolla 2012 auf Twitter dahingehend geäußert, das ganze OS unter FOSS Lizenz zu stellen, hat der Ankündigung aber bis heute keine Taten folgen lassen.

Quelle: https://web.archive.org/web/20140402171831/https://twitter.com/JollaHQ/status/271936651494825984

Um die Probleme mit dem veralteten Framework zu umgehen, die vor allem beim portieren Apps von anderen Betriebssystemen her auftreten (z.B. Pure Maps) haben nun zwei Community Entwickler (Piggz und rinigus) in Ihrer Not einen alternativen Qt-Build entworfen, welcher die Version 5.15 des Frameworks verwendet und mit dem sich App-Entwickler verbinden können. Dabei handelt es sich nicht um einen Ersatz für die Qt-Bibliotheken, die mit Sailfish OS ausgeliefert werden, sondern um ein separates Framework, das parallel installiert wird. Die Anwendungen können mit der neuen Version verknüpft werden und erhalten so Zugang zu den neuen Funktionen und APIs, die sie bietet.

Im Sailfish Forum wird auch klar der Nachteil erwähnt, dass dieses Framework im Grunde völlig unabhängig vom Silica-Framework ist, so dass es schwierig sein könnte, Apps in Sailfish OS zu integrieren. Über den Jolla eigenen App Store Harbour könnten solche Apps aufgrund der Abhängigkeiten nicht angeboten werden. Somit würden alternative Repositories wie Open Repos (Storeman) oder Chum weiter gestärkt und der Jolla Store weiter entwertet. Es ist wahrscheinlich, dass sich so gut wie kein Anwender auf die Apps aus Jollas Quelle beschränkt.

Damit ist es möglich über Chum den mobilen Browser Angelfish des KDE Projekts zu installieren, die dafür notwendigen Komponenten wie die Qt Webengine (Blink) werden regelmäßig über Chum aktualisiert:

Chum GUI Aktualisierungen für Angelfish

Weiter Probleme mit Jolla Eigentümerstruktur und den wirtschaftlichen Grundlagen

Einige Berichte in der finnische Presse berichten darüber, dass die Gläubiger Jollas einen Insolvenzantrag gestellt haben und dass es darum geht, dass es immer noch nicht gelungen ist die russischen Anteile in neue Hände zu geben. Diesem Antrag nach hat Jolla im Jahr 2021 einen mehrjährigen Lizenzvertrag mit dem Hongkonger Unternehmen Chinastone unterzeichnet und zielt mit der Vereinbarung auf den chinesischen Markt ab. Nach Angaben des Unternehmens wird die Vereinbarung in den nächsten Jahren zu erheblichen Lizenzgebühren führen. Es bestehen also weiterhin wirtschaftliche Grundlagen für die Weiterführung des Unternehmens.

Quelle: https://www.hs.fi/talous/art-2000009646979.html

Nächstes Major Release angekündigt

Trotz dieser Probleme wurde im letzten Sailfish Meeting hat Jolla das nächste Major Release für das kommende Halbjahr angekündigt. Eventuell wird es vorher ein Minor Release geben.

Piepmatz wird wahrscheinlich einstellt

Am 14.Juni 2023 hat der Entwickler Sebastian Wolf auf Twitter berichtet, dass Twitter nun den kostenfreien Zugriff über die API beendet hat. Das neue Kostenmodell lässt sich durch ihn nicht abbilden, eine kleine Hoffnung besteht darin Jollas Zugang verwenden zu dürfen oder eine finanzielle Unterstützung durch die Sailmates zu erhalten.

20.03.2023 Kleines Update 4.5.0.19

Jolla Schreibt dazu:

„Nach vielen Tests mit Hilfe der Sailfish-Community wurde die CLAT-Implementierung in einem kleinen Update veröffentlicht. Sie verbessert die Nutzung mobiler Daten in IPv6-basierten Netzwerken und sollte mobile Daten für viele Nutzer, die damit Probleme hatten, beheben.“

Release Notes: https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-struven-ketju-4-5-0-19/15078

Im Form veröffentlichte Jolla eine Umfrage an die Community, ob sie ein große Veröffentlichungen jedes Jahr mit Features, oder eher kleine Updates bevorzugt, die schneller, inkrementeller und subtile Änderungen bringen.

Um teilnehmen zu können, benötigt man ein bei Jolla registriertes Konto!

Die Umfrage endet in der Nacht vom 22. auf den 23.03.2023

16.02.2023 Nach der Freigabe von Struven ketju 4.5.0.16 hat Jolla ein Hotfix 4.5.0.18 nachgeliefert

Dabei wurde entweder auf eine Early Access Phase verzichtet oder sie war so kurz, dass ich sie verpasst habe. Das Update behebt folgende Probleme:

  • Probleme mit der Video- und Audiowiedergabe
  • Position des Textes bei laufenden Anrufen auf dem Sperrbildschirm
  • Fix für das libxslt-Paket

Weitere Infos in Forum.

02.02.2023 Struven ketju 4.5.0.16 aktualisiert Android AppSupport und bringt viele andere Updates

Die Betriebssystemversion wurde für Early-Access-Abonnenten als Over-the-Air-Update veröffentlicht.

Für den Namen stamd der skandinavisch-russische Meridianbogen oder kurz Struve-Bogen Pate, benannt nach dem deutschbaltischen Astronomen Friedrich Georg Wilhelm Struve (1793–1864),

Updates für Android AppSupport und Integration von bestimmten Apps

  • Android AppSupport wurde auf Android 11, API Level 30 aktualisiert.
  • Die Audiofunktionen von Android-Apps wurden verbessert (anwendungsspezifische Audiostreams, konsistente Lautstärke bei Neustarts usw.)
  • AppSupport läuft jetzt in einem unprivilegierten Container ohne Root-Zugriff auf das System
  • Startprogramme befinden sich jetzt in Benutzerverzeichnissen
  • Apps werden nicht mehr versehentlich direkt nach dem Schließen gestartet
  • Die Leistung wurde verbessert (sowie Tearing und Out-of-Order-Rendering wurden behoben)
  • Situationen mit wenig Speicher werden nun besser gehandhabt
  • Icons von Android-Apps haben jetzt eine Sailfish OS-ähnliche Form
  • Verbesserte Einstellungen für Android-Apps
  • Album-Covers werden jetzt auf den Bedienelementen des Sperrbildschirms angezeigt (MPRIS)
  • Sperrbildschirm-Steuerelemente werden jetzt für alle Apps angezeigt, die sie unterstützen, und wurden allgemein verbessert
  • Die Benachrichtigungsaktionen wurden verbessert (benutzerdefinierte Aktionen)
  • Benachrichtigungen werden seltener neu ausgegeben (z. B. Signal Hintergrundverbindung)
  • Die Benachrichtigungstöne sind konsistenter, insbesondere bei Messaging-Apps wie WhatsApp
  • Screenshots von Sailfish OS werden nun innerhalb von Android-Apps angezeigt
  • Mobile Daten sind innerhalb von Android-Apps stabiler
  • Kopfhörer können jetzt ohne Probleme in Teamanrufen eingesteckt werden
  • Generische 32-Bit-Variante von AppSupport erstellt

APIs

Es werden nun einigen neue APIs für native Apps angeboten, die trotz ihrer eingeschränkten Stabilität auch verwendet werden können, wenn diese Apps im Jolla Store angeboten werden sollen. Die externen APIs von WhatsApp und Telegram werden besser unterstützt.

  • Ein eingehender WhatsApp- oder Telegram-Anruf kann stumm geschaltet werden, ohne den Anruf zu beantworten oder abzulehnen
  • Alarme von Android-Apps können jetzt gestoppt werden
  • Wenn ein WhatsApp-Videoanruf eingeleitet wird, bleibt der Bildschirm aktiv (wird nicht ausgeblendet)
  • Telegram-Benachrichtigungen zeigen jetzt Avatare an
  • Telegram maximiert sich nicht mehr, wenn ein Anruf in der Anrufansicht angenommen oder abgebrochen wird

Backup

  • Fehler im Zeitplan für Nextcloud-Backup wurde gefixt

Bluetooth

  • Der Bluetooth-Dienst kann mit Sailfish Utilities neu gestartet werden
  • Das Schließen einer inaktiven Anwendung (die Bluetooth verwendet hat) trennt die Bluetooth-Verbindung zur aktuellen Anwendung nicht mehr
  • Beseitigung der übermäßigen CPU-Nutzung (durch oFono) nach dem Trennen eines Bluetooth-Headsets

Browser

  • Option „Teilen“ zum Kontextmenü beim Öffnen eines Bildes hinzugefügt
  • Möglichkeit, die Bitrate des Video-Encoders während eines WebRTC-Anrufs zu steuern, hinzugefügt
  • Das Antippen von Hyperlinks sollte besser funktionieren
  • Hintergrundverläufe von Eingabeelementen bereinigt. Dies sollte die Sichtbarkeit von Schaltflächen und Eingabefeldern auf verschiedenen Websites verbessern
  • URL-String wird vor dem Kopieren in die Zwischenablage kodiert [Danke Peter G alias nephros]
  • Fehler beim Speichern von Anmeldedaten behoben. Erinnerte Anmeldedaten werden nun auch akzeptiert, wenn der Benutzer beim zweiten (oder weiteren) Anmeldeversuch „Merken“ wählt
  • Dunkler Modus wird nun unterstützt, mit einer Option zur Anpassung an das aktuelle Ambiente

Benutzeroberfläche

  • Emoji-Schriftart mit Farben eingeführt; mit dem Browser anzeigbar

CalDAV & CardDAV

  • Abgesagte Ereignisse werden nicht mehr automatisch gelöscht
  • CardDav-Synchronisation mit Nextcloud behoben. Relative Weiterleitungen funktionierten nicht

Dokumente

  • Das Tippen auf das PDF-Kennwortfeld wurde korrigiert

E-Mail

  • Die Duplizierung des Posteingangs wird verhindert, wenn eine E-Mail aus einer Benachrichtigung geöffnet wird und nur ein Konto definiert ist

Gallerie

  • Sicherstellen, dass die Schaltfläche „Bearbeiten“ auf dem Banner einer Screenshot-Benachrichtigung sichtbar ist, um eine einfache Bearbeitung des Bildes zu ermöglichen
  • Die Handhabung von Benachrichtigungen über gelöschte Screenshots in der Ereignisansicht wurde korrigiert

Grafik

Hardware-Unterstützung für Vulkan-Grafik und Computing-API für Xperia XA2, Xperia 10, Xperia 10 II und Xperia 10 III aktiviert.

Home Screen & Benachrichtigungen

  • Mehr (als 4) Benachrichtigungssymbole sind am linken Rand des Sperrbildschirms erlaubt
  • Die Position der Symbole im Statusbereich wurde vereinheitlicht
  • Album-Cover von Android-Apps (z.B. Spotify) werden nun auf den Sailfish-Sperrbildschirm übertragen und bei einem Liedwechsel aktualisiert
  • Mehrere Korrekturen für das Verhalten des App-Gitters
  • Die Benachrichtigungskategorie „Sofortnachricht erhalten“ wird nun unterstützt. Eine Benachrichtigung schaltet die Benachrichtigungs-LED ein
  • Abspielen spezifischer Töne bei Benachrichtigungen wird unterstützt: Sound-Namen-Beziehung für IM- und E-Mail-Töne hinzugefügt

Kalender

  • Kalender-App hat jetzt die Monats-, Wochen- und Tagesansichten, angeordnet als Tabs [Danke Damien C]
  • Streichen Sie abgesagte Termine konsequenter durch, auch in der Cover- und Tagesansicht [Danke, Damien C]
  • Anzeige der Sommerzeitumstellung in der Monatsansicht [Danke, Damien C]
  • Abgesagte Termine werden jetzt anders dargestellt
  • Unbenannte Termine sind erlaubt
  • Kalenderalarme werden im „Bitte nicht stören“-Modus nicht abgespielt
  • Die Sichtbarkeitseinstellungen des Exchange-Kalenders werden bei einem Neustart des Telefons beibehalten
  • Verschiedene andere technische Verbesserungen

Kamera

  • Dunkle Videovorschau behoben

Klingeltöne

  • Auf einer Speicherkarte gespeicherte Klingeltöne können nun angehängt werden und bleiben angehängt (solange die Karte verfügbar ist)

Konnektivität

  • Benachrichtigung über den Offline-Status hinzugefügt (wird verwendet, wenn die Verbindung während der Nutzung unterbrochen wird)
  • Android-Apps sollten die mobilen Daten besser nutzen können als mit 4.4.0
  • WiFi-Verbindungsinformationen zu „Einstellungen > WLAN > Langes Drücken des WiFi-Netzwerks“ hinzugefügt
  • Viele WLAN-Netzwerke in der Nähe können nun gehandhabt werden, ohne dass die Benutzeroberfläche stecken bleibt
  • VPNC wurde verbessert. Dies sollte viele Probleme lindern, einschließlich der Nutzung des Fritzbox-VPN-Netzwerks
  • VPN: längerer Timeout für den Dialog mit den Anmeldeinformationen des VPN-Agenten (von 2 auf 5 Minuten)
  • Verhindert das Durchsickern von DNS-Anfragen aus dem VPN bei der Verwendung von Android-Apps

Kontakte

  • Die Schaltfläche „Auf der Karte anzeigen“ auf einer Kontaktkarte in der Kontakte-App zeigt eine Liste aller Geo-Link-kompatiblen Karten-Apps an
  • Assistent zum Importieren von Kontakten korrigiert. Er weiß jetzt besser, wann das Telefon online ist

Konten

  • Die Google OAuth-Integration wurde geändert, da Google im Februar 2023 die Out-of-Band (OOB)-Autorisierungsanfragen blockiert hat.
  • Das Abbrechen einer OAuth2-Kontoerstellung für Microsoft Office 365 führt nicht mehr zum Absturz der Einstellungen-App

Lokalisierung

  • Ukrainische Sprache und Tastatur hinzugefügt
  • Viele Sprachkorrekturen und zusätzliche Phrasen

Mediaplayer

  • Album-Cover von Android-Apps (z. B. Spotify) werden jetzt auf dem Sailfish-Sperrbildschirm angezeigt und bei einem Songwechsel aktualisiert
  • Ogg Vorbis Songtitel werden nun korrekt angezeigt, genauso wie in den TITLE-Tags der ogg-Dateien
  • Tracker ist nun in der Lage, auch FLAC-Mediendateien mit dem eingestellten Sprach-Tag zu indizieren, und der Mediaplayer zeigt sie an

Nachrichten

  • Manueller MMS-Download wurde behoben (Berechtigungsproblem)
  • Fehlende Überschrift „Heute“ hinzugefügt
  • Kontaktnamen werden auch bei mehreren Kontakten korrekt angezeigt (und bei aktivierter Textvorhersage)

NFC

  • Option hinzugefügt, um NFC auszuschalten, bis der Bildschirm des Geräts entsperrt ist

Notizen

  • Das Löschen von Notizen ist jetzt möglich, so dass die nächste ausgewählt werden kann, während der Reue-Timer der vorherigen noch läuft

System-Einstellungen

  • Lautstärkeleiste hinzugefügt, mit der die Gesamtlautstärke aller anderen Töne außer Klingeltönen eingestellt werden kann. Die Leiste befindet sich unter „Einstellungen > System > Töne und Feedback“ und kann auch zum Top-Menü hinzugefügt werden
  • Die Option „Klingelton für eingehende Anrufe“ wurde am Ende von „Einstellungen > System > Töne und Feedback“ hinzugefügt. Sie ermöglicht eine detailliertere Steuerung der Klingeltöne im Modus „Nicht stören“. Es ist möglich, Klingeltöne für alle Anrufe oder für Anrufe von Ihren Kontakten oder bevorzugten Kontakten zuzulassen.
  • Schutz gegen die Batteriealterung unter „Einstellungen > System > Batterie“. Dies soll die Abnutzung des Akkus verhindern. Der Benutzer kann einen Grenzwert (z. B. 90%) festlegen, bei dem der Ladevorgang gestoppt wird.
  • Das Einstellen einer Zeitzone ohne SIM-Karte ist nun möglich, auch wenn eine automatische Zeitaktualisierung verwendet wird. Unter „Einstellungen > System > Zeit und Datum“ gibt es nun getrennte Optionen für „Automatische Aktualisierung“ und für „Automatische Zeitzonenaktualisierung“.
  • Dynamisch“ ersetzt durch „Automatisch“ in „Einstellungen > System > Anzeige > Ausrichtung“.
  • Layout des erweiterten WLAN-Menüs verbessert

Telefonie

  • Das Hinzufügen eines Kontakt-Avatars über die Registerkarte „Personen“ in der Telefon-App funktioniert jetzt
  • Interaktive USSD festgelegt. Dies ermöglicht Anrufe an Servicenummern (z. B. 14830#), die ein Pop-up-Menü mit weiteren Auswahlmöglichkeiten aufrufen

Teilen

  • Verbesserte Freigabe für Anwendungen von Drittanbietern durch Bereitstellung einer neuen API

Texteingabe

  • Ukrainische Tastatur hinzugefügt
  • Die prädiktive Texteingabe funktioniert nach der Installation des Dienstprogramms automatisch, ohne dass ein Neustart des Geräts oder andere Aktionen erforderlich sind
  • Französische Zeichensetzung auf Xperia 10 II und III (d. h. auf 64-Bit-Geräten) korrigiert

Gerätesicherheit

SailfishOS ermöglicht jetzt auch slphanumerische Sicherheitscodes. Diese können bei der ersten Inbetriebnahme oder zu einem späteren Zeitpunkt unter „Einstellungen > Gerätesperre > Sicherheitscode ändern“ erstellt werden. In beiden Fällen erscheint ein Tastatursymbol in der oberen linken Ecke des Displays. Beachten Sie, dass der gemeinsame Sicherheitscode von Verschlüsselung und Gerätesperre erhalten bleibt.

Wie immer wurde eine Liste der behobenen Verletzlichkeiten mit den Release-Notes veröffentlicht.

Wetter

  • Provinz wird bei der Suche nach einem Ort zur Stadt- und Länderliste hinzugefügt
  • Ereignisansicht: aktuelle Wetterinformationen werden nun auch ohne geöffnete Wetter-App korrekt aktualisiert
  • Ereignisansicht: Wetterinformationen werden aktualisiert, wenn die aktuelle Stadt in der Wetter-App geändert wird
  • Ereignisansicht: die 12h Zeitstempel des Wetterbanners wurden korrigiert

Gerätespezifische Anpassungen

  • Auf den Geräten der Xperia XA2 Serie wurden die horizontalen Linien über einzeiligen SMS-Nachrichtenblasen beseitigt

Die vollständigen Release-Notes findet Ihr wie immer im Sailfish Forum!

Sailfish Geflüster Januar 2023

Hier ein paar Neuigkeiten zum Jahreswechsel.

Angekündigtes Update auf Sailfish OS 4.5.0 lässt noch auf sich warten

Das inoffiziell für diesen Monat erwartete Update ist bislang noch nicht veröffentlicht, aber der Monat hat ja auch noch ein paar Tage. Wie Adam Pigg am 12.01. im Sailfish Forum schrieb, durchläuft der Release Candidates die üblichen Tests und Prüfungen vor der Veröffentlichung. Die Veröffentlichung soll mit dem Jolla Blog Beitrag 41 erfolgen.

Piepmatz, der Twitter Client für Jollas OS wurde bislang nicht ausgesperrt

Der beliebte Piepmatz Client funktioniert trotz der jüngsten Anpassung an den Twitter APIs weiterhin gut. Wir haben bislang nicht Sebastian, dem Entwickler darüber gesprochen, aber wahrscheinlich stört sich die Plattform nicht an der Nutzung durch seinen FOSS Client. Die Plattform schreibt ja selbst in ihren Richtlinien. dass die APIs die schnelle globale Verbreitung von Tweets an Personen weltweit zu erleichtern sollen.

Die zehn am häufigsten heruntergeladenen Apps des Jahres 2022

Statisik der 10 am häufgisten heruntergeladenen Apps
Quelle: https://forum.sailfishos.org/t/sailfish-community-news-29th-december-happy-new-year/13992
  1. File Browser von ichthyosaurus
  2. Fernschreiber von ygriega
  3. Pure Maps von rinigus
  4. WORDLE von slava
  5. Dino von arustg
  6. SeaPrint von attah
  7. Zollstock von black_sheep_dev
  8. CodeReader von slava
  9. HERE WeGo von HERE
  10. Quake 2 von sashikknox

2022er Top Ten der inoffiziellen Sailfish Ports

Top Ten der community Ports 22
Quelle: https://forum.sailfishos.org/t/sailfish-community-news-29th-december-happy-new-year/13992
  1. PinePhone
  2. Volla Phone und Volla Phone 22
  3. Xiaomi Poco X3 Pro
  4. Xiaomi Redmi 5 Plus
  5. Xiaomi Mi 6
  6. F(x)tec Pro1-X
  7. Moto G 2014
  8. Xiaomi Redmi Note 4
  9. Xiaomi Mi 3, Mi 4
  10. Samsung Galaxy Note 4

Verteilung der offiziell unterstützen Geräte aus Sonys Developer Programm im letzten Jahr

Verteilung auf offiziell unterstützte Sony Geräte
Quelle: https://forum.sailfishos.org/t/sailfish-community-news-29th-december-happy-new-year/13992

Aus der hohen Quote des neuesten und leistungsfähigsten Geräts, lässt sich eine Nachfrage nach performanter und gut unterstützter Hardware für das OS ablesen.

Zu letztem noch ein persönlicher Kommentar: Ich vermisse ein Gerät in der Größe des Xperia XA 2 Plus und mindestens der Leistungsfähigkeit des 10III, welches gemessen am Wettbewerb, ein Gerät der Mittelklasse ist. Abgesehen vom Xperia 10II bringt der Wechsel auf das 10 III einige Vorteile mit sich.

Update Vanha Rauma 4.4.0.72 bringt OAuth 2

Neben einigen Fehlerbehebungen, bringt das Update auch neue Funktionen mit sich. Hier die Highlights:

Konten

OAuth2-Authentifizierung wird bei der Erstellung von Exchange-Konten verwendet. Microsoft stellt die Basic Authentication 3 für Exchange-Konten am 30. September ein. 
Um die neue Authentifizierungsoption nutzen zu können, muss man das Konto unter Sailfish 4.4.0.72 das Konto mit der Option "Microsoft 365" in Einstellungen > Konten, neu erstellen!
Jolla weist daraufhin, dass dies nur mit einer begrenzten Anzahl von Exchange-Servern und Konfigurationen getestet wurde und dass es durchaus sein, dass es zu Problemen bei der Anmeldung an Exchange Servern kommen kann!
Ob auch andere Mailserver mit OAuth 2 unterstützt werden, war kurzfristig nicht zu erfahren. Da hier die Tücke im Detail liegt bleibt nur das Ausprobieren.

Browser

Schnelle und einfache Möglichkeit zum Kopieren der URL einer Webseite durch langes Tippen auf die URL in der Symbolleiste ergänzt.
Verwendung der Like-Schaltfläche auf Facebook behoben.
Beim Hinzufügen einer Website zum App-Gitter wurde früher ein falsches Symbol angezeigt. Jetzt behoben.
Ausführen von Sekundäraktionen (z. B. Öffnen des Kontextmenüs, Auswählen von Text, Speichern von Bildern) auf Webseiten verbessert.
Zusätzliche Verbesserung für Zitate im Sailfish OS Forum.
Das Herunterladen von Anhängen aus Web-Gmail funktioniert jetzt.
Anmeldung bei Twitter-Konten über den Browser. -> Anmerkung Red.: Was spricht gegen Piepmatz stable?

Telefonie (VoLTE)

IMS (IP Multimedia Subsystem) Registrierung verbessert
Abfrage zur Anrufweiterleitung behoben

Die ausführlichen Releasenotes findet Ihr wie immer im sailfish.org Forum in englischer Sprache.

[Release notes] Vanha Rauma 4.4.0.72

Sony Xperia 1 & 5 II

Nach dem Xperia 1 und dem Xperia 5 der ersten Generation haben die Community Mods für die zweite Generation ebenfalls stabilen Status erreicht.

Kürzlich berichtete Thaodan über seinen Twitter Account, dass nun alle Blocker für ein stabiles Release behoben seinen.

Weitere Infos findet Ihr hier auf der Seite zu den Geräten, bzw. im Menü unter Sony!

SailfishOS und das Volla Phone (1.Gen) Stand Juli 2022

https://volla.online/

Nachdem das Volla Phone in unserem ersten Beitrag einen gemischten Eindruck bezüglich des Einsatzes von Sailfish hinterließ, hat sich jetzt die Lage geändert. Der Community Mod für das Volla Phone ist mit 4.4.0.64 auf einem sehr aktuellen Stand. Manuel Eberle aus der Sailfish Community hat uns seine neuesten Erfahrungen mitgeteilt, daher können wir Euch jetzt ein Update zum aktuellen Stand auf diesem Gerät geben.

Endlich Daily Driver

Dank Adam Pigg ist das Gerät jetzt als Daily Driver einsetzbar. Der Fingerabdruckscanner und GPS funktionieren nun ebenso wie andern Grundfunktionen des Geräts. mit einer Ausnahme: Leider lassen sich mit der nativen Kamera App keine Videos aufnehmen, dafür gibt es aber einen Workarround per Waydroid. Für Manuel war dabei auch ein Kriterium, dass Whisperfish jetzt ebenfalls Alltagstauglichkeit erreicht hat. Damit steht nun neben zweit aktiv gepflegten nativen Telegram Clients auch ein Signal Client für das OS zur Verfügung .

Waydroid statt Alien Dalik

Chum bietet auch die Installation von Waydroid an, damit sind auch ohne Alien Dalvik auch Android Apps nutzbar (jedoch auf Kosten der Geschwindigkeit ). Nach der Installation Waydroid ( über CHUM ) sollte man mittels den Befehlen; devel-su, systemctl disable dnamasq dnsmasq deaktivieren, da man sonst keine Internet Verbindung mehr hat. Allerdings bremst das System allerdings merklich aus, ohne Waydroid ist die Gesamtperfomance auf dem Volla Phone sehr gut!

Updates erhält man nicht auf dem herkömmlichen Weg, sondern mit den Befehlen; devel-su, ssu re 4.4.0.64, ssu ur, zypper ref, zypper dup , am bequemsten per ssh über den PC!

Manuels Hinweise zum Flashen:

„Ich flash dies per UBports Installer unter Linux. Gibt’s aber auch für Windows oder MacOS.

Der Bootloader muss dafür entsperrt sein! Dazu gibt es eine Anleitung auf der Volla Phone Homepage https://volla.online/en/faqs/

Dann mit UBports Installer SailfishOS flashen, ist dann aber eine ältere Version ( 4.3.0… ).

Wenn geflasht, in den Einstellungen unter Entwickleroptionen ein Passwort für Entwicklermodus vergeben.

Danach ins Terminal wechseln ( oder auch per ssh, ist bequemer 😉

Mit folgenden Befehlen kommt Ihr auf SFOS 4.4.0.64

devel-su ( nach eingabe gewähltes Passwort eingeben )

ssu re 4.4.0.64

ssu ur

zypper ref

zypper dup

Danach warten bis alles installiert ist. mit reboot könnt Ihr das Phone neu Starten.

Dann freuen auf ein aktuelles System.

Unter https://openrepos.net/content/olf/sailfishoschum-gui-application CUM GUI downloaden und Installieren (nicht vergessen in den Einstellungen Fremd-Software zu aktivieren).

Mittels CHUM GUI noch den Storeman Installieren. So habt Ihr alle wichtigen Stores.

In CHUM Gui nach Waydroid suchen. Waydroid und Waydroid Runner installieren.

Danach in die Konsole wechseln und mit;

devel-su

waydroid init

Das Android Image downloaden.

Phone neu Starten

Jetzt nochmals in die Konsole

devel-su

systemctl disable dnsmasq

Sonst habt Ihr kein Netz mehr. Nochmals neu Starten, dann ist auch Waydroid ( für Android Apps ) installiert. Dies Findet Ihr dann im App Launcher und könnt wie eine native App einen Android Container starten.“

https://www.jollauser.de/index.php/topic,67.0.html

Laut diesem Forum Post funktioniert der Port auf auf dem Volla X!

13.07.2022 Vanha Rauma 4.4.0.68 bringt u.a. VoLTE auf das Sony Xperia 10 II

Wie alle bisherigen Sailfish 4 Releases ist auch 4.4.068 ein Stop-Release und bringt einige kritische Änderungen mit sich, die es ermöglichen, die nachfolgenden Updates zu installieren. Stop Releases sind obligatorische Zwischenschritte im Update-Pfad, die der Update-Prozess durchlaufen muss. Wenn Ihr die neuen Betriebssystemversionen herunterladet und installiert, sobald sie verfügbar sind, gibt es keine Probleme mit den Zwischenversionen.

Benutzern von Xperia-Geräten empfiehlt Jolla anstelle der Zurücksetzung auf Werkseinstellungen, die neueste Sailfish OS-Version auf dem Gerät neu zu installieren („flashen“).

Weitere Infos zum Unterschied zwischen dem Zurücksetzen und der Neuinstallation in diesem Supportartikel .

Jetzt zu den Inhalten dieses Zwischen Updates.

Telefon

VoLTE-Enabler für das Xperia 10 II integriert. Sie ist standardmäßig deaktiviert. Es gibt im Forum Liste der VoLTE-Anbieter, die durch die Community gepflegt wird und nicht vollständig ist! Eingehende Sprachanrufe werden nicht mehr abgewiesen/aufgelegt. Sowohl ofono-ril-plugin als auch ofono-binder-plugin sind behoben. Vielen Dank an Damien Caliste für das ofono-ril-plugin fix

Nach der Installation findet sich unter Einstellungen → System → Mobiles Netzwerk eine Option VoLTE (experimentell) ganz einfach zu aktivieren. Im Standard ist diese Deaktiviert. Ich habe diese Funktion auf meinem Daily Driver einem Xperia 10 II mit einem Telekom Geschäftskundenvertrag getestet und kann bestätigen, dass sich die Qualität der Verbindung verbessert.

Die Übersetzung des Hinweistextes fehlt noch!

Konnektivität

Behebung von Connman-Sicherheitslücken
Behebung des Problems, dass mobile Daten in einigen Fällen nicht oder nur unzureichend mit VoLTE funktionieren
WLAN Regdomain (Ländercode) basierend auf der Zeitzone einstellen, wenn keine SIM-Karte eingelegt ist

Konten

Anmeldungsansichten wurden geändert, um Gecko WebView zu verwenden
Google-Konto im Browser erstellt
Update sign-in credentials" immer sichtbar für Google-Konto

Gecko WebView

Vermeideung des Sendens von Orientierungssignalen bei Szenenwechseln (keine Ahnung was das sein sol °°)
Berechnung des Randes der virtuellen Tastatur korrigiert
Weitere Fehlerkorrekturen

Browser

Programmatische Einstellungen werden einmal geschrieben (z.B. layout.css.devPixelsPerPx kann jetzt geändert werden)
Update der Google-Suchmaschine opensearch xml. Tipps im Pull-Request auf GitHub.

Weitere Infos in den Releasenotes im Forum und im detaillierten Changelog.

Sehr gut und wichtig auch die Hinweise zu Apps aus Open Repos:

Die unten aufgeführten Anwendungen haben bei der Installation der letzten Betriebssystem-Updates Probleme verursacht. Wir empfehlen Ihnen, sie zu deinstallieren, bevor Sie mit dem Betriebssystem-Update fortfahren. Lesen Sie zumindest die jüngsten Kommentare zu diesen Anwendungen.

GetiPlay hat bei einigen Benutzern Probleme verursacht

Wenn Sie zuvor die RIME-Eingabe-Engine aus den Open Repos installiert haben, entfernen Sie bitte sowohl diese als auch die zugehörige Version von libyaml-cpp, bevor Sie das Upgrade durchführen, da letztere das Upgrade zum Scheitern bringen wird

Wenn Sie Privoxy verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie es vor dem Herunterladen des Updates deaktivieren, insbesondere wenn Sie die https-Inspektion konfiguriert haben. Das letzte Update ist vom September. Es gibt keine Informationen über die Kompatibilität mit Sailfish OS. Siehe die Anweisungen von autho.

Wenn Sie Aliendalvik Control verwenden, lesen Sie die Anweisungen des Autors 1. Es gibt keine Bestätigung, ob diese App mit Sailfish OS 4.n kompatibel ist. Außerdem gibt es keine 64-Bit-Version.

Wenn Sie Storeman verwenden, lesen Sie bitte die Anweisungen des Autors unter Storeman Installer 5. Kompatibel mit OS 4.2.0, aber noch nicht bestätigt, dass es mit 4.3.0 funktioniert. Wahrscheinlich müssen Sie Ihren bestehenden Storeman deinstallieren und ihn dann mit der neuen „Storeman Installer“-App installieren. Siehe auch diesen Beitrag 3.

Wenn Sie Phonehook verwenden, seien Sie vorsichtig. Das neueste Update (32-Bit) ist vom Oktober 2020. Die 64-Bit-Version (Xperia 10 II) wurde im Mai 2021 veröffentlicht.Wenn Sie OKBoard (auch bekannt als Magic Keyboard) verwenden, aktualisieren Sie es zuerst auf Version 0.6.34, die den Fehler „Installation nicht abgeschlossen“ behebt. Lesen Sie bitte auch die Ratschläge des Autors 3.

https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-vanha-rauma-4-4-0-68/12281