Es kann hin und wieder vorkommen, dass euer Gerät nach einem Update oder durch irgendwelche Modifikationen am Betriebssystem, nicht mehr richtig funktioniert geschweige im Boot-Loop hängt. Sollte das der Fall sein, habt ihr die Möglichkeit das Gerät im Recovery-Modus wieder zurückzusetzen.
Leider verliert dadurch auch alle eure Dateien, ausgenommen Dateien die auf der Speicherkarte liegen, die ihr Übrigens vorsichtshalber jetzt schon mal entnimmt 😉
Vorbereitung für Jolla 1/C/Tablet Gerät:
- Entnimmt den Akku aus eurem Smartphone.
- Haltet nun die Leise-Taste gedrückt.
- Setzt den Akku wieder ein und drückt die Power-Taste so lange bis das Gerät Vibriert.
- Das Jolla Logo erscheint. Achtet bitte jetzt auf die weiße Status LED, die leuchtet kurz auf, schaltet sich ab und dann geht sie wieder an.
- Nun könnt ihr die Volume-Down Taste wieder loslassen. Das jolla Logo samt der weißen Status LED sollten dauerhaft anzeigen
- Nun habt ihr euer Gerät in den Recovery Modus gebracht. Und folgt nun die Anleitung jeweils passend zum euer Betriebssystem
Vorbereitung für Xperia X, XA2 (Ultra/Plus) Geräte:
Ihr kommt nur in den Recovery-Modus in dem ihr an euren Rechner mithilfe eines Terminals und fastboot, die „hybris-recovery.img“-Datei an euer Gerät sendet. Die Datei findet im gleichen Ordner, womit ihr SFOS auf euer Gerät aufgespielt habt (Bsp: SailfishOS-2.1.3.5-1-f5121-0.0.1.16.zip).
Haltet die Lauter-Taste fest und schließt das Gerät an euer Rechner. Sobald die LED Blau leuchtet, könnt ihr die Lauter-Taste wieder loslassen. Wechselt im Terminal in den Image-Ordner und gibt folgende Kommandozeile ein:
sudo fastboot boot hybris-recovery.img
Anleitung unter Linux
Was brauchen wir?:
Nichts! Linux Ubuntu, Mint und co, haben Praktischerweise alle Tools schon vorinstalliert 😉 Gegeben Falls muss man nur fastboot installieren.
sudo apt-get install fastboot
So geht ihr vor:
- Schließt euer Gerät via USB-Kabel an euer Rechner/Notebook
- Ihr bekommt dann die Info, dass eine Kabelnetzwerkverbindung angeschlossen wurde (links: Ubuntu, rechts: Mint):
Öffnet nun euer Terminal und gibt Folgendes ein: telnet 10.42.66.66
- Und schon müsstet ihr auf euer Jolla Smartphone verbunden sein.
- Damit ihr euer Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzt, wählt einfach den Menüpunkt 1 für Reset device to factory state und bestätigt es mit der ENTER-Taste
- Das Zurücksetzen geht relativ schnell und ihr merkt es daran, dass euer Gerät sich neu startet. Nun solltet ihr wieder beim Einrichtungsassistenten landen. FERTIG!
Anleitung unter Windows 7
Was brauchen wir?:
- Das Programm „Putty“ – Download
so geht ihr vor:
Anders als bei Linux, müssen wir uns erst mal eine Kabelnetzwerkverbindung herstellen.
- Verbindet euer Sailfish-Gerät mit euer PC/Notebook (SF-Gerät muss hier schon natürlich im Recovery Modus sein!) und geht auf das Windows Start Menü und rechts klickt auf Computer und dann auf Eigenschaften.
- Im neuen Fenster wählt ihr links oben „Geräte-Manager„.
- Dann sieht ihr im neuen Fenster unter „Andere Geräte“ den Eintrag „RNDIS„.
- Rechtsklick auf „RNDIS“ und auf „Treibersoftware aktualisieren…„.
- Im neuen Fenster wählt ihr dann „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen„.
- Und dann wiederum auf „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen„.
- Wählt dann in der Liste „Netzwerkadapter“ aus.
- Nach paar Sekunden könnt ihr nach einen Netzwerkadapter suchen, ihr wählt unter Hersteller „Microsoft Corporation“ aus und rechts „Remote NDIS based Internet Sharing Device„, und dann auf weiter.
INFO: Bei Windows 8 heißt es nur „Microsoft“ statt „Microsoft Corporation“
- Ihr erhält eine Warnung die ihr mit „Ja“ beantworten müsst.
- Nun erhält ihr die Meldung, das die Treibersoftware erfolgreich aktualisiert wurde und könnt nun daraufhin das Fenster schließen.
- m Geräte Manager solltet ihr nun unter Netzwerkadapter den neuen „Remote NDIS based Internet Sharing Device #2“ Adapter finden.
- Jetzt Starten wir das Programm Putty und trägt oben in das Feld (1) die IP-Adresse ein:
10.42.66.66
– wählt unter (2) Telnet aus und klickt dann auf „Open„:
- Ein Terminal öffnet sich und solltet nun mit euer Gerät verbunden sein.
- Damit ihr euer Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzt, wählt einfach den Menüpunkt 1 für Reset device to factory state und bestätigt es mit der ENTER-Taste
- Das Zurücksetzen geht relativ schnell und ihr merkt es daran, dass euer Gerät sich neu startet. Nun solltet ihr wieder beim Einrichtungsassistenten landen. FERTIG!
Anleitung unter MacOS
INFO: Da ich leider kein Mac OS besitze, kann ich nur auf die englische Anleitung zurückgreifen. Leider sind die Menüs, Buttons usw. auf Englisch. Ich würde sehr dankbar sein, wenn jemand mir hier helfen könnte und mir die passende Deutsche Texte inkl. Fotos zukommen lässt. Bis dahin muss ich die englischen Wörter übernehmen.
Was brauchen wir?:
- Eigentlich ist wie bei Linux fast alles vorinstalliert! Wir brauchen nur die passenden Treiber.
So geht ihr vor:
- Zunächst Installieren wir uns die benötigen Treiber namens HoRNDIS. Dazu öffnen wir folgende Internet Seite: KLICK
- Herunterladen und installiert die letzte Version der Treiber.
- Nach der Treiberinstallation wird ein Neustart des Systems benötigt. Ihr erhält eine Meldung über „Kernel extension not from an identified developer„. Bestätigt es mit „OK„
- Nun schließt ihr euer Sailfish Gerät mit einem USB-Kabel an euren PC/Notebook (Das gerät muss hier schon im Recovery Modus sein!)
- Nun wird der Terminal benötigt, dazu öffnet ihr den „Finder“ und klickt links auf „Applications„, ganz weit unten auf „Utilities“ und dann Doppelklick auf „Terminal„
- Ganz oben in der Leiste wählt ihr „Shell“ und geht auf „New Remote Connection…„
- Im neuen Fenster wählt ihr links „Remote Login (telnet)“ und klickt unten in der Mitte auf das „+“ (Plus) Zeichen.
- Nun müsst ihr die IP-Adresse eintragen:
10.42.66.66
und klickt auf „OK“
- Ein Terminal öffnet sich und ihr seit mit dem Sailfish Gerät verbunden.
- Damit ihr euer Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzt, wählt einfach den Menüpunkt 1 für Reset device to factory state und bestätigt es mit der ENTER-Taste
- Das Zurücksetzen geht relativ schnell und ihr merkt es daran, dass euer Gerät sich neu startet. Nun solltet ihr wieder beim Einrichtungsassistenten landen. FERTIG!