Dolphin – Die Alternative Tastatur mit Emojis – Inkl. Dt. Layout/Wortkorrektur

dolphinkeyboard01

Update 24.10.2016:

Dolphin Core v1.3.-4 ist nun mittlerweile Verfügbar (Openrepos/Storeman). Die alten Dateien bitte nicht mehr nutzen, diese Funktionieren nicht mehr richtig mit dem neuen Core. Textinhalt etwas abgeändert.

 

Entwickelt wurde diese Tastatur von saberaltria, Coderus, SK_WORK und Cepi. Das Schöne an der Tastatur ist, dass die auch Modifizierbar ist. Ihr könnt daher z. B. das Layout ändern, höher/niedriger stellen, damit die Buchstaben übereinander einen höheren Abstand haben und aber auch verkleinern. Siehe Bilder!

dolphinkeyboard02dolphinkeyboard03dolphinkeyboard04

 

Theoretisch könnte man auch die Transparenz ändern, jedoch sah ich keine Unterschiede.
Des Weiteren hat die Tastatur zusätzliche Pfeile-Tasten um den Cursor nach links, rechts, hoch und runter zu bewegen, daher bequemer zwischen den Buchstaben springen. Ein weiterer Highlight sind die Farbigen Emojis und diese der von Whatsapp sehr ähneln.

dolphinkeyboard05dolphinkeyboard06dolphinkeyboard07

 

Vorinstalliert ist das Tastaturlayout in der englischen Sprache, ebenso die Wörtererkennung. Gekennzeichnet mit (EN+/English +). Weitere Sprachen in Hebräisch, Italienisch usw. sind auch schon verfügbar. Deutsch bislang nicht, doch ist das ganz einfach anzupassen. Die Deutsche Sprachdateien findet ihr weiter unten zum Herunterladen.

Installation:

Ihr habt zwei Möglichkeiten die Core sowie englische Tastatur zu installieren.
Entweder manuell über Openrepos (Core + Englische Tastatur) – Beide RPM-Dateien über einem Datei-Explorer Installieren, wobei man zuerst die Core und dann die englische Tastatur Installiert werden muss.

Oder bequemer über die Storeman-App. Dabei sucht ihr einfach nach „Dolphin“. Auch hier wichtig: Erst die Core und dann die englische Tastatur Installieren.

 

Vorbereitung:

Um Dateien auf euer Smartphone kopieren zu können, müsst ihr euer Gerät dafür vorbereiten. Falls ihr das schon gemacht habt, dann überspringt es und geht weiter mit „Deutsche Sprachdateien hinzufügen!“

 

Deutsche Sprachdateien hinzufügen:

Ladet euch folgende ZIP-Dateien herunter (Rechtsklick speichern unter):

 

Nachdem ihr es Entpackt habt, findet ihr zwei Ordner „dolphin“ und „layouts“.

Verbindet euch nun mit einen FTP Programm auf euer Smartphone und wechselt zum folgenden Pfad:

/usr/share/maliit/plugins/com/jolla/

  • Hier sieht ihr nun auch die beiden Ordner „dolphin“ und „layouts“
  • Kopiert nun den Inhalt, den ihr zuvor entpackt habt per FTP auf das Smartphone. Sprich den Inhalt im Ordner „dolphin“ (DE_DomainKeyMod.qml, DE_DomainKeyRowMod.qml und KeyboardLayout.qml) in den Ordner „dolphin“ auf dem Smartphone. Dem entsprechen auch den Inhalt von „layouts“ (de+.conf, de+.qml und DE_Xt9Handler.qml) in den „layouts“-Ordner auf dem Smartphone.
  • Trennt nun die FTP Verbindung und begebt euch auf dem Smartphone in die Einstellung > System > Texteingabe > Tastaturen und wählt dort die German + Tastatur aus.

 

Auf Bedarf könnt ihr auch andere (de)aktivieren.

Das war es auch schon! Eventuell müsst ihr das Smartphone noch mal Neustarten.

 

Zusatzinfo für Portierten SFOS-Geräte:

Falls die Tastatur nicht funktioniert, liegt es höchstwahrscheinlich an den fehlenden „jolla-xt9“ Paket. Sprich die Worterkennung bzw. Wortkorrektur.

Hier mal ein Bsp. wie man es auf einem Oneplux X installiert. Es ist möglich, dass bei andere SFOS-Ports es abweichen kann. Solle das der Fall sein, so fragt am besten den Programmierer, der das Port veröffentlicht hat.

[OnePlus X]
  • Öffne die Terminal-App am Smartphone.
  • Melden uns als Root an: devel-su und geben das Passwort ein.
  • Nun fügen wir folgendes ein: zypper rr adaptation0
  • danach: pkcon refresh
  • pkcon install jolla-xt9

 

Viel Spaß mit der neuen Tastatur 🙂