Nachdem ich ein Android App installiert hatte, merkte ich, dass die App auf Englisch eingestellt war. Sailfish selbst hingegen auf Deutsch. Ich schätze mal, dass in dieser Firmware ein kleiner Bug unterlaufen ist. Der Fehler ist jedoch schnell behoben.
Falls ihr das Tablet schon SSH/FTP tauglich gemacht habt, so überspringt die Vorbereitung und macht bei
„Und so gehen wir vor“:
Vorbereitung:
Ich empfehle euch das Tablet bzw. Smartphone so einzurichten, dass man vom PC aus alles erledigen kann. Das heißt einen FTP Programm nutzen um Daten per WLAN hin und her zu kopieren sowie das Terminal auf euer Linux Rechner/Laptop zu benutzen, um Kommandozeilen einzugeben. Es ist einfacher in der Handhabung
Dazu einfach folgende zwei Tutorials durchlesen:
Ihr braucht auf jeden Fall Root Zugriff, daher am besten gleich mit einrichten! Beachtet bitte, dass ab Sailfish 2.0.1.7 zusätzlich eine Datei modifiziert werden muss, um das UNIX Passwort ändern können.
Und so gehen wir vor
Öffnen euer Terminal und meldet euch als Root an
ssh root@192.168.xxx.xxx
(Falls ihr das Tablet Terminal benutzt, so meldet euch als devel-su an)
Wechselt nun in das folgende Verzeichnis:
cd /opt/alien/system/
Nun erstellen wir eine Kopie/Backup von build.prop
cp build.prop build.prop.backup
Darauf hin bearbeiten wir die Datei.
nano build.prop
(falls „nano“ nicht vorhanden ist, so installiert es nach! Siehe > Extra Software)
sucht nun nach folgenden beiden Einträgen:
ro.product.locale.language=en
ro.product.locale.region=GB
Ändert diese nun so ab:
ro.product.locale.language=de
ro.product.locale.region=DE
Das ganze Speichern wir dann noch ab in dem wir folgendes Drücken.
Strg + O
Und bestätigt es mit der Enter Taste. Mit Strg + X verlassen wir „nano“. Tippen noch mal exit um die Verbindung zum Tablet zu unterbrechen.
Nun müssen wir Aliendalik neu starten. Geht in die Einstellung > Android-Unterstützung > Anhalten und startet es wiederum.
Nun sollte eure App wie gewohnt auf Deutsch sein:
Links vorher, Rechts Nachher: