Russische Smartphones Powered by SailfishOS
Monate zuvor hat Jolla Bestätigt, dass neben Intex (Indien) auch weitere Partner mit auf’s Boot kommen. Als nächstes sollte Mi-Fone (Afrika) und dann Russland mit weiteren SailfishOS Geräte folgen. Seitens Mi-Fone kam jedoch bis dato keine weiteren Informationen. Dafür aus Russland! Zwei Hersteller werden jeweils ein Smartphone mit SFOS auf dem Markt bringen.
Oysters SF nennt sich eines von den. Auf der Offiziellen Homepage wurden Spezifikationen sowie Fotos veröffentlicht. Information über Preis, Verkaufsstart sowie LTE Bänder fehlen jedoch noch. Wie man unten in den Spezifikationen entnehmen kann, ist das Smartphone recht gut Bestückt. Fraglich ist ob der MT 6753 Octacore überhaupt von SailfishOS Supported wird? Was mich noch irritiert sind die Funktionstasten unterhalb des Display. Ich gehe davon aus, dass Oysters schnell einfach mal ein SFOS Hintergrund auf das Display geklatscht und vergessen hat die Funktionstasten zu retuschieren 🙂
.
.
.
.
.
Spezifikation
OS
CPU
RAM
Speicher
Speicherkarte
Display
WLAN
Internet
Bluetooth
GPS
Kamera
Akku
Netz 2G
Netz 3G
Netz 4G
Sim-Karte
Radio
Sensoren
Audio Player
Video Player
weiteres
Gewicht
Dimension
SailfishOS 2.0
MT 6753 Octacore 1,3 Ghz
2GB
16GB
microSD Slot bis 32GB Supported
IPS 5,5″ 1920×1080
802.11 b/g/n – Wi-Fi Direct
EDGE / HSPA+ / HSUPA / GPRS / Wi-Fi
Ja, aber keine weiteren Information
Ja, keine Infos bezüglich GLONASS
13MP Hauptkamera LED Licht & 5MP Fronkamera
3000 mAh
2G / GSM 850/900/1800/1900
3G WCDMA / 2100 / 900
4G LTE FDD
2 micro SIM Karten Slots
FM
Integriert für Display orientation. Weitere Sensoren noch unbekannt
MP3, AAC, OGG, FLAC
MPEG 1/2/4, H.263/H.264, RMVB, WMV/VC-a, MVC, AVS, MJPEG
micro USB Port, 3,5mm Stereo Earjack, Vibrationsmotor
140g
71,5mm (B) x 141mm (H) x 9mm (T)
Ermak WMD (SailfishOS) ist das zweite SFOS Smartphone. Das zumindest behauptet die Seite m-infogroup. Der Ermak WMD Glänzt nicht mit seiner Performance, hat aber andere Feature die recht Interessant sind. So soll es sehr Solide gebaut sein und Sommer/Winter Temperaturen locker weg stecken können. Laut Gerüchten überlebt es Problemlos 26 Stürzt aus 1,5m Höhe, hält von -20° C bis zu + 60 ° C aus. Bei einer Kälte von – 20° C hält die Batterie anscheinend 10 Stunden ohne Laden zu müssen. IP65 Zertifiziert (Staub/Wasser geschützt). Des Weiteren Arbeitet das Gerät mit jeglichen arten von Radio Frequenz ID’s, Barcodes, Daten über offene und Verschlüsselte Kommunikationskanälen. Optional kann man sich auch ein Fingerabdrucksensor integrieren lassen.
Das Gerät wurde ebenfalls mit Funktionstasten im Internet veröffentlich, schnell wurde das aber mit einem neuen Bilde ersetzt. Weiter Infos bezüglich der Spezifikationen findet ihr unter dem Bild.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Spezifikation
OS
CPU
RAM
Speicher
Speicherkarte
Display
WLAN
Kamera
Scann-Modul
Netz
GPS
Identifizierung
Batterie
Schutz
Gewicht
Dimension
SailfishOS 2.0
Qualcomm Snapdragon MSM 8960 – Dual Core Krait @ 1,5 GHz
1GB
8GB
microSD Slot bis 32GB Supported. 4GB werden mitgeliefert
4,5″ 1280×720 – Sonnenlicht lesbar
2,4 GHz – 5 GHz 802.11 a/b/g/n
8MP Hauptkamera, Frontkamera Unbekannt
Imager 2D
3G, LTE (4G)
GPS / GLONASS
Optional: Fingerabdrucksensor & the machine-readable zone of the reader (of MRZ) passports
L-ion 3,7V 3400 mAh, Optional 5200 mAh zum anbringen, QI Wireless Charging
hält 26 Fall stürzte aus 1,5m Höhe, IP65
340g mit Batterie
Unbekannt
Ich weiß ja nicht wie ihr das Findet? Das erste Smartphone klingt schon machbar, aber das zweite? Da muss Jolla wohl viel Arbeit leisten um all die Sicherheitsfeatures zu integrieren. Laut Gerüchten will Russland eh einen eigenen SailfishOS Fork erstellen. Lassen wir uns Überraschen 🙂