Jolla C – JP1601

jollac_unboxing_01Jolla C – JP1601

 

Geliefert wurde das Gerät nicht wie üblich über FedEx sondern TNT. Leider hing es ein ganzen Tag lang dank der Verzollung. TNT Kontaktierte mich per Anruf und ich musste den per E-Mail ein Zahlungsnachweis zu kommen lassen.

Das C Modell von Jolla ist Baugleich mit dem Intex Aqua Fish. Im Gründe genommen ist es ein Aqua Fish. Jolla änderte jedoch ein paar Details für die Community. Aber dazu etwas Später. Unterschiede, so laut Specs, gibt es nur bei den LTE Frequenzen. So Arbeitet das Jolla C auch mit der LTE 800MHz Frequenzen, anders sieht es bei Intex Aqua Fish aus, der Unterstützt die Frequenzen erst ab 850 MHz. Daher kann es sein, dass man mit einem Bestimmten Netzanbieter nur 3G nutzen kann. Vodafone und T-Mobile sollen jedoch Funktionieren. O2 und E-Plus werden demnächst getestet…. So nun aber zurück zum Jolla C 🙂

Das Gerät wurde auf Jolla C getauft. Das „C“ steht für Community. Intern hat es jedoch die Bezeichnung: JP1601

JP = Jolla Phone

16 = Jahr 2016

01 = erstes Modell im diesen Jahr

Verfügbarkeit:

Das Gerät wurde in zwei Chargen Verkauft. Die erste Charge betrug 1000 Stück und wurde innerhalb 7 Std. Ausverkauft. Paar Wochen Später bot Jolla die nächste Charge mit wenigen Hundert an. Wie viel genau weiß man bis dato nicht. Verkauft wurden alle innerhalb 15 Minuten. Ob weitere Chargen Verkauft werden steht noch nicht fest.

Verpackung:

Jolla lies die Ursprüngliche Intex Verpackung in das Jolla typischen Code-Design abändern.

jollac_unboxing_01 jollac_unboxing_02.

.

.

.

.

.

.

.

.

Hier ein paar Bilder zum Vergleich mit der Verpackung vom Tablet und Jolla Phone 1

jollac_unboxing_03 jollac_unboxing_04.

.

.

.

.

.

.

.

.

Neuerdings mit neue Sailfish OS Logo 🙂

jollac_unboxing_05

.

.

.

.

.

.

.

.

Mit einem Druck auf das Logo schiebt man die innere Verpackung raus und das Smartphone lacht uns an.

jollac_unboxing_06.

.

.

.

.

.

.

.

Inhalt:

Nimmt man das Smartphone heraus, sehen wir wieder ein Dankeschön schreiben von Jolla. Auf der anderen Seite sehen wir dann eine Kurzbeschreibung wo die An/Aus Schalter, Volumen-Tasten, microUSB  sowie Klinke Anschluss befinden.

jollac_unboxing_07jollac_unboxing_08.

.

.

.

.

.

.

.

Unter der Danksagung/Kurzbeschreibung finden wir einen Englischsprachigen Safety Guide, sprich eine Erklärung wie man das Smartphone zu bedienen hat bzw. was zu achten gibt.

jollac_unboxing_09 jollac_unboxing_10jollac_unboxing_11..

.

.

.

.

.

Am ende des Safety Guide werden noch mal die Specs aufgelistet. Mehr dazu später.

jollac_unboxing_12.

Unter dem Guide finden wir den Akku sowie ein Datenkabel. Da es ein „Developer“ Gerät ist fehlt hier wie oft ein Netzteil. Zum Aufladen des Akkus sollte mindestens ein 5V 1A Netzteil benutzt werden. Das Datenkabel ist recht kurz.

jollac_unboxing_13 jollac_unboxing_14.

.

.

.

.

.

.

.

Der Akku selbst hat 2500mAh (3,8V – 9,5Wh). Die Modell Bezeichnung lautet JB-1601. Ersatz Akkus gibt es erst mal nicht, zumindest nicht über Jolla. Auf dem Intex Aqua Fish Akku steht die Modellbezeichnung: BR2567BU drauf. Eventuell kann man sich welche aus Indien Importieren lassen. Vielleicht lässt sich aber auch eine Alternative finden.

jollac_unboxing_15.

.

.

.

.

.

.

.

.

Jolla C:

Kommen wir nun zum Gerät selbst. Das Display ist 5″ (12,7cm) groß und hat eine Auflösung von 720×1280 mit 293ppi. Eine Display Folie wurde von Haus aus aufs Display gelegt. Das Backcover ist Knallrot.

jollac_unboxing_16 jollac_unboxing_17.

.

.

.

.

.

.

.

Auf dem Backcover finden wir weitere Details wie das Jolla, neues Sailfish OS Logo und eine Aufschrift „Limited Edition“

jollac_unboxing_19jollac_unboxing_18jollac_unboxing_20.

.

.

.

.

.

Die Power und Volumen-Tasten sind etwas schmaler geworden und schön im mittleren Rahmen versteckt.

jollac_unboxing_21.

.

.

.

.

.

.

.

Im oberen Teil ist der microUSB Port, 3,5mm Klinke Anschluss sowie die bekannte Jolla Schriftzug was beim Intex Aqua Fish jedoch fehlt. Anders als beim Jolla Phone 1 ist der zweite Mikrofon, um Umgebungsgeräusche zu Filtern, nicht mehr oben sondern neben der Hauptkamera. Im Unteren die längliche Löscher wo der Mikrofon und Lautsprecher versteckt ist.

jollac_unboxing_22 jollac_unboxing_28.

.

.

.

.

.

.

.

Unter dem Deckel finden wir die Dual-Sim Kartenschächte sowie ein microSD Speicherplatz. Leider ist ein Hot-Swap , sprich wechseln der Sim-und Speicherkarte nicht möglich. Ebenso fehlen die I2C Pins, somit sind Projekte wie TOHKB und co nicht mehr möglich.

jollac_unboxing_23 jollac_unboxing_24.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Verschraubt wurde das Telefon mit normalen Kreuzschrauben

jollac_unboxing_25.

.

.

.

.

.

.

.

Software:

Beim Booten sehen wir das neue Sailfish OS Logo. Unten befindet sich die Status LED. Leider wird nur eine Weiße LED Benutzt, somit kann man Mails, Anrufe, Nachrichten usw. nicht mehr Farblich unterscheiden. Nach dem man das Tutorial durch hat, sieht man das Origami mit Rotem Hintergrund, passend zum Backcover. Die Klingeltöne sind jedoch Standard. Die Vorinstallierte Firmware Version ist die 2.0.2.43. Ein Update auf 2.0.2.48 ist mittlerweile für early access User erschienen.

jollac_unboxing_26jollac_unboxing_30.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Da das Gerät Dual-Sim Unterstützt, sieht man rechts oben die zwei Sim-Karten Symbole. Dieses Feature ist erst ab der Firmware Version 2.0.2.43 enthalten.

jollac_unboxing_29.

.

.

.

.

.

.

.

Es gibt noch einige weitere Neuerungen in der Firmware. Das werde ich jedoch mit einem weiteren Blog Post aufzeigen.

 

Vergleichsbilder mit Jolla Phone 1 und Tablet:

jollac_unboxing_31 jollac_unboxing_32.

.

.

.

.

.

.

.

jollac_unboxing_33 jollac_unboxing_34.

.

.

.

.

.

.

.

jollac_unboxing_35 jollac_unboxing_36.

.

.

.

.

.

.

.

.

Das Display ist Heller und etwas Schärfer geworden.

jollac_unboxing_37 jollac_unboxing_38.

.

.

.

.

.

.

.

.

Einen NFC Chip haben die Backcovers ebenso nicht mehr.

jollac_unboxing_39 jollac_unboxing_40.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

.

jollac_unboxing_41 jollac_unboxing_42.

.

.

.

.

.

.

.

Boot-Logos und Display Helligkeit. Das Jolla C ist ähnlich Hell wie das Tablet.

jollac_unboxing_43 jollac_unboxing_44.

.

.

.

.

.

.

.

.

Datenblatt:

JP1601

5,0″ IPS, 720×1280 , 293ppi

1,3 GHz quad-core Qualcomm Snapdragon 212 – MSM8909

8MP AF Hauptkamera mit LED Flash, 2MP Frontkamera

16GB Interner Speicher, erweiterbar bis 32GB microSD

2GB DDR3

GSM: 2/3/5/8 1900\1800\900\850

3G/WCDMA: B1, B5, B8 2100\1800\900

LTE: 1/3/7/20 2300\1800\800

WLAN b/g/n , Bluetooth 4.0

GPS & GLONASS

G-Sensor, Näherungssensor, Lichtsensor

nicht vorhanden

H:142mm B:72mm T:9,6mm

150g