[Oneplus X] – Sailfish OS inkl. SFdroid Installieren
______________________________________________
Update:
Ein schritt hat gefehlt:
/system mounten: mount -o rw,remount,rw /system
______________________________________________
Hier zeige ich euch wie ihr auf euren Oneplus X das SailfishOS samt SFdroid installiert. Jedoch sollte euch im klaren sein, dass es noch weit entfernt ist von einer Stabilen Version. Das Problem mit dem Mikrofon/Hörweg ist wohl das Größte übel:
Welche Probleme Existieren:
- SFdroid ist noch absolut unausgereift. Daher Pre-Alpha Status.
- Funktionen wie Mikrofon, Kamera, Telefonieren/SMS schreiben, USB-Verbindung und Co gehen unter Android damit noch nicht
- Auch kann es vorkommen, dass das Mikrofon und Hörweg während des Telefonierens nicht Funktioniert!
- Soundausgabe von z.B. Spiele funktioniert auch noch nicht auf dem OPX
- Downloaden über dem Webbrowser ist noch nicht möglich.
- Nach jedem Neustart muss man auf dem Oneplux X den Lipstick „killen“, mehr in der Anleitung.
- Man kann SFdroid NICHT nachträglich Installieren. Also wer SFOS am laufen hat, muss alles von vorne Installieren!!!
Wer das SailfishOS auf sein Oneplus X neu installieren möchte, sollte sich erst mal die andere Anleitung durchlesen und befolgen. KLICK. Befolgt die Schritte bis zum Punkt „SailfishOS Flashen„. Danach folgt ihr dieser Anleitung weiter! Ist euch SFdroid nicht so wichtig, dann nimmt am besten die erste Anleitung.
Anleitung:
Vorbereitung
Zunächst laden wir die folgende Dateien herunter die wir benötigen:
- cm-12.1-20160915-UNOFFICIAL-onyx.zip
- open_gapps-arm-5.1-micro-20161217.zip
- onyx_sfdroid.tgz
- sailfishos-onyx-release-2.0.5.6-beta-4.zip
Diese CyanogenMod Version wurde speziell für SFdroid angepasst. Man kann daher nicht irgendeine CM Version Installieren um SFdroid lauffähig zu bekommen.
Kopiert am besten alles auf eine SD-Karte.
CM + Gapps Flashen
Startet das Gerät ins TWRP (Recovery Modus).
- Android und Daten komplett löschen! Tippt dazu auf „Wipe > Format Data“ und schreibt „yes“ zur Bestätigung.
- Geht zurück und tippt auf „Install“. wechselt zu euerem Verzeichnis, wo ihr die heruntergeladenen Dateien kopiert habt. SD-Karte = external_sd
- Wählt nun „cm-12.1-20160915-UNOFFICIAL-onyx.zip“ aus und tippt auf „Add more Zips“ um zusätzlich die „open_gapps-arm-5.1-micro-20161217.zip“ hinzuzufügen.
- Setzt zusätzlich ein Haken in „Reboot after installation is complete“ und wischt unten den Balken um zu Bestätigen.
CM und Gapps werden installiert und das Gerät startet alleine neu ins CyanogenMod OS. Wartet ab bis das Gerät die ca. ~99 Anwendung fertig konfiguriert hat. Danach geht ihr die einzelnen Punkte durch bis ihr nun im Startfenster gelandet seid. Am besten Aktiviert ihr dort schon die Navigationsleiste. Solltet ihr es vergessen haben, so könnt ihr es nachher via „Menü > Einstellungen > Tasten > Navigationsleiste aktivieren“. Schaltet nun das gerät ab und bootet wieder in TWRP!
SailfishOS Flashen
Befolgt die Anweisung 2+4 noch mal, jedoch wählt ihr diesmal „sailfishos-onyx-release-2.0.5.6-beta-4.zip“ und setzt einen Hacken auf „Reboot after installation is complete“. SFOS wird geflasht und danach gebootet.
Wichtig: Sobald SFOS gebootet wurde müsst ihr das Gerät noch mal Neustarten. Denn erst dann wird eure richtige WLAN MAC Adresse angezeigt!
Befolgt die Anweisung bis ihr den Desktop von SFOS sieht. Tipp: Wer die SFOS Anleitung nicht durch gehen will, der kann sie überspringen. Siehe: Tutorial Überspringen
SFdroid Dateien
Ab hier an würde ich euch empfehlen per Terminal und SSH auf euer Gerät zu verbinden. Wie das geht könnt ihr HIER durchlesen.
Beachtet, dass ihr per WLAN oder Mobilfunknetz im Internet verbunden seid
Tipp: Der Pfad zu der SD-Karte ist /media/sdcard/XXXX-XXXX/
Verbindet euch mit dem Smartphone
- ssh nemo@192.168.x.x
- meldet euch als root an: devel-su
- /system mounten: mount -o rw,remount,rw /system
- tippt: cd
- entpackt onyx_sfdroid.tgz: tar -xvfz /pfad/zur/der/Datei/onyx_sfdroid.tgz
- kopiert nun die Dateien ins richtige Verzeichnnis: cp -R /pfad/zur/der/Datei/usr/* /usr/
- wechseln in den Root Ordner: cd /
- wir laden uns die init.sfdroid.rc herunter: curl -O http://www.sailfishmods.de/dl-files/ports/opx-sfdroid/init.sfdroid.rc
- wir editieren die init.rc Datei: nano init.rc
- und fügen „import /init.sfdroid.rc“ noch VOR „# Include CM´s extra init file“ bzw. NACH „import /init.trace.rc“ hinzu.
- speichert das auch ab (STRG+X > J > Enter-Taste)
Info: sollte die init.sfdroid.rc Datei aus irgendwelchen Anlass nicht mehr existieren, so erstellt euch selbst die Datei:
- cd /
- nano init.sfdroid.rc
- und fügt den Inhalt von HIER da rein und speichert es ab
SFdroid Renderer Installieren
Die folgende Eingaben werden ebenso im Terminal mit root Rechten eingegeben (devel-su)
- Wir ergänzen Kimmolis Repo um SFdroid Renderer installieren zu können.
- ssu ar kimmoli-sfdroid http://repo.merproject.org/obs/home:/kimmoli:/sfdroid/sailfish_latest_armv7hl/
- aktualisieren unsere Liste: pkcon repo-set-data kimmoli-sfdroid refresh-now true
- und installieren SFdroid Renderer: pkcon install sfdroid_renderer
- Und starten das Gerät neu: reboot
Nach dem das Gerät neugestartet wurde findet ihr auf dem Desktop bzw. der App Übersicht zwei neue Icons (sfdroid multiwindow + sfdroid) worauf ihr noch NICHT! drückt!!! 🙂
SFdroid starten
Da SFdroid noch so ziemlich Pre-Alpha Status ist, läuft nicht alles so rund. Bei Oneplus X muss man daher erst mal den Lipstick killen damit man SFdroid starten kann. Wenn man das nicht macht, bekommt ihr ein Fenster wo SFdroid lädt und sich irgendwann mal von selbst schließt. Oder eventuell andere noch nicht bekannte Fehler 🙂
Also: Ihr müsst das bei JEDEN Neustart einmal ausführen, bevor ihr auf das SFdroid Icon tippt. Wenn man den Lipstick killt friert eure Oberfläche ein und wird automatisch neu gestartet. Geöffnete Apps werden dadurch geschlossen und müssen noch mals gestartet werden.
- öffnet dazu euere Terminal App und loggt euch als devel-su ein.
- Tippt nun folgendes ein: killall lipstick
- die Oberfläche friert kurz ein und Startet neu. Das geht relativ schnell mit ca 5-10 Sekunden.
Nun könnt ihr SFdroid starten. Beim ersten Start werden wieder ca ~99 Anwendung konfiguriert. das kann etwas länger dauern als vorhin. Danach befindet ihr euch direkt auf der Android Oberfläche.
SFdroid kann auch im Hintergrund laufen. Wer mehrere Fenster haben will zu verschiedenen Apps, der nutzt sfdroid multiwindow.
Schlusswort
Ja das war es auch schon mit der Anleitung. Ich hoffe sie war verständlich genug. Ein großer Dank geht an dr_gogeta86, Kimmoli und krnlyng die mir dabei geholfen haben. dr_gogeta86 war so freundlich uns hat mir seine CM mit SFdroid breit gestellt. Wer Support braucht oder mehr über sfdroid erfahren möchte, der kann sich über IRC Chat im Kanal #sfdroid mehr Infos holen.