[MWC17] Pressemitteilungen
Die MWC17 ist vorbei und Jolla hat so einiges angekündigt. Eine Kurze und komplette Übersicht werde ich noch mal gesondert veröffentlichen.
Jolla hat drei Pressemitteilungen veröffentlicht. Hier findet ihr eine freie Übersetzung. Danke an Melli 🙂
1/3 – Jolla gibt Support für Sailfish OS auf Sony Xperia Geräten frei
Mobile World Congress 2017, Barcelona, 27. Februar 2017
Die Entwickler des offenen mobilen Betriebssystems Sailfish OS Jolla Ltd. verkündeten heute, dass es einen Support für Sony’s „Open Device Program“ geben wird, um der Sailfish Community und Lizenz-Kunden eine Plattform mit marktführenden Geräten zur Verfügung zu stellen. Jolla plant die Veröffentlichung einer offiziellen Version von Sailfish OS für eine Reihe von Sony Xperia Geräten, zunächst mit dem Xperia X, welches am Stand von Jolla auf dem Mobile World Congress ausgestellt ist (5H19). Mit dieser Ankündigung wird eine neue Möglichkeit präsentiert, für alle Partner von Jolla und die Community. Sailfish OS Nutzer weltweit werden bald Sony’s fortschrittliche Geräte für ihre Projekte verwenden können, und mit Sony’s „Open Device Program“ werden viele Mitglieder der Community eine aufregende neue Bandbreite an Sailfish-kompatiblen Geräten haben.
Sami Pienmäki, CEO von Jolla: „Weltweit vertraut man Sony Mobile als Premiummarke für ihre Qualität, und wir glauben, dass die Xperia Geräte perfekt zu unseren Sailfish OS Kunden und zur Community passen. Wir sind ganz begeistert, diese Reise zusammen mit Sony Mobile gehen zu können, um unseren Lizenzkunden eine solide Hardwarelösung präsentieren zu können, und um der Community ein Nachfolgegeräte für das Jolla C vom letzten Jahr anzubieten.“
Karl-Johan Dahlström, Direktor des Sony Developer Programms: „Wir unterstützen Innovation und Entwicklung auf unserer open-source Plattform. Das große Ziel von Sony’s „Open Device Program“ ist es, ein stärkst mögliches Ecosystem mit einzigartigen Software-Erlebnissen für fortgeschrittene Nutzer und Entwickler zu bauen – und diese Zusammenarbeit mit Jolla wird dieses Ziel weiter bestärken.“
Ein erstes Release für Jolla Kunden und die Community sind zum Ende des 2. Quartals 2017 geplant.
2/3 – Jala kooperiert mit Jolla, um die technologische Unabhängigkeit Latein-Amerikas zu erreichen
Barcelona, 27. Februar 2017
Die Jala Group, Gründerin der bolivianischen High-Tech-Industrie, veröffentlichte heute ihre strategische Kooperation mit Jolla als Entwickler von Sailfish OS. Diese Kooperation wird es Jala ermöglichen, das ACCIONE zu entwickeln: ein preisgünstiges High-Tech-Smartphone, was die technologische Unabhängigkeit von Latein-Amerika bringen soll. Die dominierenden Plattformen wie Google’s Android und Apple’s iOS sind „geschlossene“ mobile Betriebssysteme, welche die Nutzer weltweit dazu zwingen, sich auf etwas zu verlassen, was man nicht selbst kontrollieren oder steuern kann. Und genau deshalb ist JALA interessiert an Jolla’s Sailfish OS, dem offenen mobilen Betriebssystem.
Jorge Lopez, Gründer und CEO der Jala Group: „Jolla’s Sailfish OS ist eine echte Alternative zu Android und befriedigt unsere Bedürfnisse in Latein-Amerika. Wenn sogar ein wohl entwickeltes und technisch fortgeschrittenes Land wie Russland das Sailfish OS so intensiv nutzen möchte, dann deshalb, weil die Offenheit des Systems und die Möglichkeiten der Sicherheitskontrollen vor allem dabei helfen, eine technologische Unabhängigkeit zu schaffen.“ Genau diese Unabhängigkeit möchten Jala’s bolivianische Ingenieure auch bei ACCIONE Smartphones einsetzen, um sich auch an der Weiterentwicklung zu beteiligen und eventuell sogar geistiges Eigentum patentieren zu lassen.
Sami Pienimäki, CEO von Jolla, kommentiert dazu: „Wir glauben daran, dass Latein-Amerika auf dem Gebiet der Mobiltechnologie weiter wachsen muss, um ein regionales mobiles Ecosystem zu schaffen und mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Jala Group ist bekannt für ihre hochwertige Software und IT-Kompetenz, also bestens vorbereitet für dieses Projekt, und wir sind sehr glücklich über die Partnerschaft unserer Firmen.“
Jorge Lopez führt aus: „Durch unsere technische Abhängigkeit in Form von fertigen Produkten, produzieren wir selbst kein High-Tech, was für uns den größten Unterschied zwischen sog. Entwicklungsländern und Importländern darstellt. Ich als Latein-Amerikaner bin mir darüber bewusst, dass unser durchschnittliches Einkommen mit einem europäischen oder amerikanischen nicht mithalten kann. Und obwohl wir alle denselben Zugang zu der selben Technologie haben, sind die Preise für uns unverhältnismäßig höher für dasselbe Produkt. Die Importsteuer beträgt in Bolivien etwa 40%, weshalb wir durch das fehlende Recht am geistigen Eigentum immer einen Schritt zurück liegen.“
Die Hardware betreffend wird das ACCIONE auf der Chipset Technologie von Qualcomm basieren.
3/3 – Jolla verkündet die Sailfish-Arbeitsgemeinschaft mit China zum Aufbau eines lokalen mobilen Betriebssystems für den chinesischen Markt
Mobile World Congress 2017, Barcelona, 27. Februar 2017
Die finnische Mobilfirma und Entwicklerin des offenen mobilen Betriebssystems Sailfish OS Jolla Ltd. verkündete heute die Geburt einer neuen Arbeitsgemeinschaft mit China. Jolla unterzeichnete einen exklusiven Lizenzierungsvertrag mit der Arbeitsgemeinschaft, um ein auf Sailfish OS basierendes, unabhängiges und mobiles Betriebssystem für das Staatsgebiet China zu entwickeln.
Mit dieser bewilligten Lizenzierung hat die Arbeitsgemeinschaft exklusive Rechte zur Entwicklung eines chinesischen Betriebssystem, das auf Sailfish OS basiert. Es sollen unter anderem Lösungen für sichere Smartphones, die Automobil- und Fernsehindustrie und auch Smartwatches entwickelt werden. Die Arbeitsgemeinschaft plant ein Budget von etwa 250 Millionen US-Dollar, um dies zu verwirklichen. Shian Li, einer der führenden Privatinvestoren in China und früher Jolla-Investor, wird dabei eine leitende Rolle in der Arbeitsgemeinschaft übernehmen. „China braucht sein eigenes, unabhängiges mobiles Betriebssystem. Ich habe die Entwicklung von Sailfish OS hautnah miterlebt und viele chinesische Projekte scheitern gesehen, während Jolla weiter Erfolge verzeichnete. Sailfish OS ist daher die einzig sinnvolle Alternative für China. Mehrere große chinesische Firmen sind bereits interessiert an der Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen.“
Antti Saarnio, Vorsitzender der Jolla Ltd., kommentiert dazu: „Fünf lange Jahre, seit der Gründung von Jolla, haben wir auf den chinesischen Markt abgezielt. Währenddessen versuchte man in China, ein eigenes, Android basiertes Betriebssystem zu entwickeln, jedoch erfolglos. Ein nationales Betriebssystem auf einen von anderen gesteuerten Code zu setzen ist genauso, wie ein Haus auf Sand zu bauen: Es mag zu Beginn vielversprechend aussehen, doch es wird nicht lange halten. Nach der erfolgreichen Implementierung einer eigenen Sailfish OS Version in Russland in weniger als sechs Monaten bietet uns diese exklusive Lizenz die Möglichkeit, auf schnellem Wege für China eine Mobiltechnologie zu entwickeln, die auf einem starken Fundament steht, und nicht auf Sand.“
– Ende –