[MWC17] Kurze Zusammenfassung

[MWC17] Kurze Zusammenfassung

 

Die Mobile World Congress 2017 ist vorbei und Jolla hat diesmal so einige Neuigkeiten verbreitet.

 

1 – Neues Smartphone in Russland

Eine neuer Hersteller namens „INOI“ wird in Russland ein neues Smartphone mit der Typ Bezeichnung „R7“ auf dem Russischen Markt bringen.

Die Spezifikationen ähneln sich sehr stark an Intex Aqua FIsh bzw. Jolla C. Anders als beim Intex/Jolla C wird das R7 einen Kompass Funktion mit am Board haben. Des Weiteren wird leicht stärkerer SoC – Snapdragon 210 verbaut. Intex/Jolla C besitzen einen Snapdragon 202.

Ob Jolla das Gerät über ihren „Community Device Program“ mit aufnehmen wird ist nicht klar. Da Jolla selbst nichts darüber berichtet hat ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, somit muss man das gerät aus Russland importieren lassen.

Der genaue Release Datum ist noch nicht bekannt aber man kann es zumindest auf buyon.ru schon Vorbestellen. Preislich liegt das Gerät bei 11.999 Rubel (ca. 196€)

 

Software: Sailfish OS RUS

Netze: Dual-Sim – GSM 850/900/1800/1900, WCDMA 900/2100, LTE B1/3/7/20

CPU: MSM-8909 Snapdragon 210

Display: 5″ HD (1280×720), IPS OGS

Speicher: 2GB RAM, 16GB ROM, erweiterbar bos 64GB (microSD)

Kamera: 8MP Hauptkamera und 5MP Frontkamera

Anschlüsse: USB 2.0 OTG, WIF 802.11 b/g/n

GPS: GPS, AGPS, Glonass

Sensoren: Kompass, Licht Sensor, Beschleunigungssensor,

Akku: 2500mAh – wechselbar

Maße: HxBxT 145.9 x 71.5 x 8,9 mm

Gewicht: 145 gr

 

 

2 – Kooperation mit Sony

Wer hätte das gedacht das wir mal ein Offizielles Sailfish OS auf Geräten der Marke Sony sehen werden? Okay, Sony selbst wird die erst mal nicht selbst vermarkten, sondern Jolla bietet das Gerät über das „Community Device Program“ an. Aber es ist vielleicht ein Großer Anfang für die zusammenarbeite zwischen Jolla und Sony.

Das erste Sony Gerät wird das Xperia X sein. Übrigens eine Premiere für Jolla und das Sailfish OS, denn es wird das erste 64-Bit Smartphone. Die Software Version die auf diesem Demo Gerät installiert wurde ist 2.1.1.191 (Jämsänjoki), liegt daher nahe, dass ab der Software Version 2.1.1 eine volle 64-Bit Unterstützung geboten wird.

Wann man das Sony Xperia X Vorbestellen bzw. über den Jolla Shop erwerben kann ich noch nicht bekannt. Erscheinungsdatum soll jedoch ende Q2 2017 sein. Preis zur Zeit noch unbekannt (Stand: 03.03.17).  Auf diversen Videos sah man das der Android Support fehlte, jedoch bestätigte man das es noch nachgereicht wird. Auch ist noch nicht bekannt ob das Gerät in der Dual-Sim Version erscheint. Auf diversen Videos erkennt man jedoch, dass das es es sich auf dem Demo Gerät um die Standard Single-SIM Version handelt.

Abgesehen von Turing Phone Besitzer wird dieses Gerät das erste erhältliche sein was auch einen Fingerabdrucksensor beinhaltet.

Des Weiteren plant man auch weitere Geräte der Sony Xperia Reihe mit Sailfish OS zu bestücken.

 

23MP Kamera

Fingerprintsensor

Hexa-core 64-bit Qualcomm

Snapdragon 650

3GB RAM

32 oder 64GB ROM

5″ Full HD Display

 

 

 

3 – Kooperation mit JALA

Eine weitere Kooperation mit einem Südamerikanische Firma namens JALA wurde ebenso angekündigt. JALA möchte ein Gerät mit dem Namen ACCIONE auf dem Markt bringen. Sehr viel Information über das Gerät gibt es nicht. In der Pressemitteilung wurde jedoch verraten, dass man zu einem Qualcomm Snapdragon SoC entschied. Wenn man sich jedoch die Pressemitteilung durch liest wird einem klar, dass es sich um ein Mittelklasse Gerät handelt wird. Grund dafür ist, dass die hohe Importsteuern in Bolivien (40%).  Mehr Informationen bezüglich der Hardware werden wir wohl in den kommenden Wochen/Monaten erhalten. Die Webseite accione.com ist jeden Falls schon eingerichtet.

 

 

4 – China

Mit der zusammen Arbeit mit einem führenden Privatinvestoren in China sowie früheren Investoren von Jolla namens Shian Li und einen Budget von etwa 250 Millionen US-Dollar von der Arbeitsgemeinschaft versucht mannun ein eigenes Betriebssystem basiert auf Sailfish OS zu Entwickeln. Man wird auch die Entwicklung der Automobil- und Fernsehindustrie und auch Smartwatches voran bringen. Auch hier versuche man einen unabhängiges mobiles Betriebssystem für China zu ermöglichen.

Jolla hat seit der Gründung (fünf Jahre) darauf abgezielt in den Chinesischen Markt mit zu mischen. Bislang versuchte China sein eigenes Android basierte System zu Entwickeln, leider (oder zum Glück (-:  ) ohne Erfolg.

 

 

5 – Russland

Open Mobile Platform (OMP) hat nun mehr Information über das Russische Sailfish OS veröffentlicht. Demnach wird das Sailfish OS in Russland etwas „sicherer“ gemacht. In der Präsentation wurde noch mal aufgeklärt, dass bei Sailfish OS keine Malware und Spyware existiere, Google-frei sei und volle Kontrolle über das Betriebssystem hätte. Es wird geworben, dass das OS einen vertraulichen Boot Vorgang, vertrauliche Applikationen und ebenso vertrauliche Netzwerkverbindung mittels VPN besitzt. Man sprach auch davon, dass man die russische Kryptographie GOST integrieren möchte. Ob diese Kryptographie auch auf die Jolla Geräte integriert wird ist noch unklar.

 

Das war es auch schon. Sollte ich dennoch irgendetwas vergessen oder einen Fehler begangen haben, so gebt mit bitte Bescheid und ich trage/korrigiere es nach 🙂