[Howto] Sony Xperia X – Teil 2 – SailfishOS (Community) Installieren
- Teil 1 – CDA, DRM-Keys, Bootloader
- Teil 2: SailfishOS (Community) Installieren
- Teil 3: Alles auf Werkszustand setzen
Info:
Jolla’s Image (Sailfish OS 2.1.3) wird man wahrscheinlich über das Sony Tool EMMA auf das Gerät bespielen. Das würde bedeuten, dass man sein Gerät erst mal auf seinen Original zustand bringen muss. Das erkläre ich euch im dritten Teil.- Die Community Version (Sailfish OS 2.1.2.3) des Image ist nicht die Final Version die Jolla später herausbringt. Das bespielen wird ebenso anders verlaufen. Es dient um euch einen ersten Eindruck zu erhalten. Des Weiteren könnt ihr den Devs dabei helfen Bugs zu beheben.
- Beachtet das einige Funktion nicht richtig oder gar nicht funktionieren. Z.B. Kamera-Taste und Fingerprint und co.
Vorbereitung
- Falls ihr euch ein neuen Sony Xperia X zugelegt habt, müsst ihr euer Gerät zunächst vorbereiten. Lest und befolgt den ersten Teil der Tutorial reihe.
- Für das aufspielen des Image wird Linux Betriebssystem benötigt.
Downloads
Sailfish OS Flashen
- Entpackt die „SailfishOS-2.1.2.3-f5121-0.0.1+master.20170125170904.537a491.15.tar.bz2“
- fügt die „make_ext4fs“ sowie die AOSP „SW_binaries_for_Xperia_AOSP_M_MR1_3.10_v12_loire.zip“ in den entpackten Ordner.
- öffnet das Terminal und wechselt in den Ordner wo ihr die Datei entpackt hat. Bsp: cd ~/Downloads/SailfishOS-2.1.2.3-f5121-0.0.1+master.20170125170904.537a491.15
- nun geben wir die „flash.sh“ sowie „make_ext4fs“ rechte um sie ausführen zu können.
- sudo chmod +x flash.sh
- sudo chmod +x make_ext4fs
- Als nächstes fährt ihr das Sony Gerät herunter. Schließt das das USB Kabel an dem Rechner. Haltet beim Sony Gerät die VOL-PLUS-Taste gedrückt und schließt das microUSB Kabel an um ins Fast Boot Mode zu gelangen.
- führt nun im Termial die flash.sh aus: sudo ./flash.sh
- Der Flashvorgang wird nun gestartet und ende nach wenigen Minuten.
- Nach dem Flashvorgang sollte Sailfish OS nun Starten. Falls euer Gerät im Bootloop hängt schaltet das Gerät komplett ab in dem ihr die Power+Volumen-PLUS+Volumen-Minus gemeinsam gedrückt haltet bis das Gerät drei mal Vibriert. Haltet nun wieder die Volumen-PLUS-Taste und schließt das microUSB Kabel ans PC.
- Im Terminal geben wir folgendes ein: sudo fastboot boot hybris-recovery.img
- Auf dem Display wird nun eine IP-Adresse angezeigt. Diese geben wir nun ein: telnet 10.42.66.66
- Wählt Option 1 um das Gerät auf Werkeinstellung zurück zu setzen (Factory Reset).
- Nun sollte das Sony ins Sailfish OS Booten.
Zusätzliche Funktion freischalten
- Einige Funktionen wie z.B. Bluetooth, 6 statt 2 CPU Cores und Doubletap um das Display aufzuwecken kann man Manuell freischalten. Die Features werden später wohl in das Community Image hinzugefügt.
- Alles unten angegeben befehle müssen immer als root ausgeführt werden.
- Startet am besten bei jeder Feature Freischaltung das Gerät neu in dem ihr im SFOS Terminal reboot eintippt
Als Root anmelden
- öffnet das Terminal im Sailfish OS und meldet euch als Root an: devel-su
- solltet ihr das Password nicht kennen, so könnt ihr euch ein neuen erstellen unter „Einstellung > Entwickler Modus“
Aktuelle Pakete Installieren
- ssu lr; zypper ref; zypper up
Bluetooth Aktivieren
INFO: Das wird nicht mehr benötigt! In der neuen Communinty Version sowie Offiziellen Image ist es schon vorhanden
- zypper ref
- zypper dup
- zypper in bluetooth-rfkill-event-hciattach
Doubletab um das Display aufzuwecken
- pkcon install mce-tools
- mcetool –set-doubletap-mode=show-unlock-screen
- mcetool -i disabled
- mcetool -z always
CPU: 6 statt 2 Cores
INFO: Das wird nicht mehr benötigt! Die neue Community sowie auch die Offizielle Version haben schon alle Kerne Freigeschaltet!
- um alle 6 Cores nutzen zu können müsst ihr folgende Datei bearbeiten: /init.loire.pwr.rc
- Im Terminal: cd
- vi /init.loire.pwr.rc
- fügt nun folgende Zeilen am ende ein und speichert es ab mit „:wq“ (ohne “ „):
# enable all CPUs here, until we can do this in power management
write /sys/devices/system/cpu/cpuquiet/nr_min_cpus 4
write /sys/devices/system/cpu/cpuquiet/nr_power_max_cpus 6
write /sys/devices/system/cpu/cpuquiet/nr_thermal_max_cpus 6
write /sys/devices/system/cpu/cpuquiet/rqbalance/balance_level 40
write /sys/devices/system/cpu/cpuquiet/rqbalance/nr_run_thresholds „50 100 150 400 450 4294967295“
write /sys/devices/system/cpu/cpuquiet/rqbalance/nr_down_run_thresholds „0 25 75 125 375 425“
- startet das Gerät neu: reboot