Jolla Schreibt dazu: „Nach vielen Tests mit Hilfe der Sailfish-Community wurde die CLAT-Implementierung in einem kleinen Update veröffentlicht. Sie verbessert die Nutzung mobiler Daten in IPv6-basierten Netzwerken und sollte mobile Daten für viele Nutzer, die …
Die Betriebssystemversion wurde für Early-Access-Abonnenten als Over-the-Air-Update veröffentlicht. Für den Namen stamd der skandinavisch-russische Meridianbogen oder kurz Struve-Bogen Pate, benannt nach dem deutschbaltischen Astronomen Friedrich Georg Wilhelm Struve (1793–1864), Updates für Android AppSupport und Integration …
Am 15.04.2022 berichteten wir, dass das letzte deutsche Sailfish Forum zum 01.07.2022 schließen wird. Die Foren Mitglieder sind seitdem auf der Suche nach einem alternativen Forum bzw. Portal, wo man weiterhin sich austauschen kann.
Volker S, der seit 01.11.2019 Mitglied im deutschen Forum ist, eröffnete schlussendlich ein neues Forum und bietet somit eine neue Anlaufstelle für alle Sailfish begeisterte. Das neue Forum bietet neben Sailfish OS, auch die Möglichkeit zu alternativen Smartphone Betriebssystemen wie z.B. Lineage OS und Ubuntu Touch sich auszutauschen.
Das Forum wurde kurz vor Deaktivierung des alten Forums aufgebaut und steht daher noch in der Aufbauphase.
Verhält sich das OS oder eine App nicht so wir Ihr möchtet? Dann werft doch mal einen Blick auf den Patchmanager! Der lässt sich via Openrepos oder Chum installieren. Dabei wird kein Anwendungssymbol auf dem Launcher installiert, sondern einen neuen Eintrag in der SailfishOS-App „Einstellungen“ erstellt.
Nutzt man eine ältere OS oder Patchmanager Version, gibt es einiges zu beachten, bitte informiert Euch in diesem Fall selbst!
Moderne Patches für den Patchmanager werden über den Webkatalog zur Verfügung gestellt, während ältere Patches als RPMs bei OpenRepos zur Verfügung gestellt wurden und davonimmer noch gepflegt werden. Viele Patches wurden zuerst bei OpenRepos veröffentlicht aber später in den Webkatalog migriert. Für diese werden findet man nur veraltete RPMs finden, sucht daher immer zuerst im Patchmanager im Menüpunkt Webkatalog!
Paatchmanager in den EinstellungenWebkatalog
Die Einträge im Webkatalog liegen nur in Englischer Sprache vor auch in der App selbst sind manche Funktionen nicht vollständig übersetzt. Der Patchmanager startet installierte Patches neu verzögert also den Start des Gerätes etwas.
Beim Releasewechsel auf eine neuere Sailfish Version müssen die Patches meist angepasst werden, ich habe keine Erfahrungen damit, da ich selbst keinen Patch gefunden habe, der es mir Wert war zusätzliche Abhängigkeiten zu schaffen. Fairerweise muss ich dabei erwähnen, dass seit Version 3.0 nicht die Originaldateien auf dem Massenspeicher verändert werden, sondern nur deren Inhalt, wenn sie zur Ausführung in den RAM geladen werden. Daher dürfte es genügen Patches für die noch keine Aktualisierung vorliegt bei einem Releasewechsel zu deaktivieren.
Im Juli 2021 stellte Jolla ein neues Repository für die Verteilung von Sailfish-Anwendungen vor. Sailfishos:chum zielt darauf ab, das Community-Repository zu sein, das innerhalb des Community OBS (Open Build Server) Systems für alle Sailfish-Entwickler verfügbar ist.
Chum unterscheidet sich von OpenRepos und Jolla Store durch die Bereitstellung reproduzierbarer Builds, vom Quellcode, für alle verfügbaren SailfishOS-Versionen und alle verfügbaren Architekturen. Indem Jolla die Software in einem einzigen automatisierten Build-System sammelt, kann mit der Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern durch gemeinsame Paketierung der erforderlichen Bibliotheken, doppelte Arbeit reduziert werden, indem diese Pakete auf dem neuesten Stand gehalten werden und einfachen Überblick über fehlende Software bietet.
Das SailfishOS:Chum Community Repository bietet eine Sammlung von Anwendungen, Tools und Bibliotheken, die für verschiedene Hardware-Architekturen und Sailfish OS-Versionen kompiliert wurden.
Das Ziel ist es (lt. Adam Pigg), die wichtigste Software-Vertriebsplattform für Sailfish OS zu werden.
Im Gegensatz zum Software-Vertriebsmodell des Jolla Store oder OpenRepos, bei dem Binärpakete von Entwicklern hochgeladen werden, wird bei SailfishOS:Chum Software direkt aus dem Quellcode kompiliert und in RPMs verpackt, die reproduzierbar sind. Der für die Kompilierung und Paketierung verwendete Quellcode wird von den Entwicklern an OBS (Open Build Service) übermittelt, der mehrere RPM-Dateien für verschiedene Kombinationen von Hardware-Architekturen und Sailfish OS-Versionen erzeugt.
Es gibt bereits Apps für welche die neueste Version (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels) nur via Chum in der neuesten Version verfügbar sind (z.B. Advanced Camera und PureMaps). Wobei ich mit avaRisk auch eine App gefunden habe, die im Jolla Store (Harbour) aktueller war als im Chum-Repository!
User Guide
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, das SailfishOS:Chum Repository zu nutzen:
mit der SailfishOS:Chum GUI-Anwendung
mit den üblichen Kommandozeilen-Tools für die Paketverwaltung, pkcon oder zypper
Wie installiert man die SailfishOS:Chum GUI-Anwendung?
Aktiviert unter „System → Sicherheit → Nicht vertrauenswürdige Software → Nicht vertrauenswürdige Software zulassen“ in der Einstellungen-App auf Eurem Sailfish OS-Gerät. Die Client-Anwendung (GUI) für SailfishOS:Chum ist zur einfachen Installation unter chumrpm.netlify.app verfügbar und die einzelnen RPMs werden auch im SailfishOS:Chum-Repository bereitgestellt. Nach der Auswahl der Sailfish Version und der Architektur lädt man die .rpm Datei herunter, das Öffnen der Datei führt dann zum Installationsdialog.
Download & Installation Chum im App DrawerChum GUI
Wie man die Konfiguration für Kommandozeilen-Tools einsetzt:
Für die Nutzung des SailfishOS:Chum-Repositorys per Kommandozeilen-Tools steht ein sailfishos-chum-Helper-RPM zur einfachen Installation unter chumrpm.netlify.app (und zusätzlich im SailfishOS:Chum-Repository selbst) zur Verfügung, das lediglich eine geeignete lokale Repository-Konfiguration für die Nutzung des SailfishOS:Chum-Repositorys bereitstellt.
Beachtet dabei, dass die Installation der SailfishOS:Chum GUI-Anwendung die gleiche lokale Repository-Konfiguration verwendet, so dass Euer Gerät bereits für die Verwendung des SailfishOS:Chum-Repository mit den üblichen Kommandozeilen-Tools für die Paketverwaltung eingerichtet ist.
Um das SailfishOS:Chum-Repository mit Kommandozeilen-Tools auf Ihrem Gerät zu nutzen, müsst Ihr eines der oben erwähnten Pakete sailfishos-chum oder sailfishos-chum-gui herunterladen. installiert es mit einem Dateimanager oder als Root-Benutzer, indem Ihr pkcon install-local sailfishos-chum[-gui]-.rpm oder zypper in sailfishos-chum[-gui]-.rpm ausführt. Aktualisiert den Software-Cache auf Eurem Gerät als root-Benutzer per pkcon refresh oder zypper ref. installiert beliebige Softwarepakete aus dem SailfishOS:Chum-Repository als Root-User per pkcon install oder zypper in <Paketname>
Da bei allen Softwarepaketen auf SailfishOS:Chum der Hersteller auf chum eingestellt ist, ist es einfach festzustellen, welche Pakete aus dem SailfishOS:Chum-Repository installiert sind, indem Ihr folgendes ausführt:
In einem Beitrag im Sailfish Form schrieb Rinigus, einer der beiden Hauptinitiatoren von Chum: „Von Entwicklerseite wäre es großartig, wenn Entwickler eine Anwendung/Bibliothek bei OpenRepos registrieren und irgendwie angeben könnten, dass sie von Chum unterstützt werden soll. Als Teil dieser Spezifikation würde der Entwickler den Namen des Pakets in Chum angeben (RPM-Name). Wenn es von Chum unterstützt wird, muss der Entwickler keine RPMs hochladen, aber der Rest der Registrierung bleibt gleich. Bei Paketaktualisierungen in Chum würde OpenRepos erkennen, dass das Paket aktualisiert wurde und dies in seinem Feed anzeigen.„
Es bleibt also spannend wie es weitergeht!
Wichtiger Hinweis: Wir übernehmen keineVerantwortung bei jeglichen Modifikationen, Einstellung oder Patches, die Ihr an Euren Gerät durchführt! Die hier vorgestellten Lösungen wurden nicht von uns entwickelt. Es kann durchaus passieren, dass andere Funktionen dadurch beeinträchtigt werden. Bitte achtet sehr besonders auf die Schreibweise im Terminal, die folgen eines Fehlers können zur Beschädigung des Geräts führen!
Die Hardware des Xperia 10 III bietet einen noch hellen OLED-Bildschirm als der Vorgänger, mit einem Seitenverhältnis von 21:9 für ein optimales Multimedia-Erlebnis, Wasser- und Staubbeständigkeit, eine bessere Akkulaufzeit im Vergleich zu den bisher unterstützten Geräten und eine bessere Gesamtperformance.
Auch das Sony Xperia XA2 Plus und das Sony Xperia 10 Plus können hier nicht mithalten zumal für beide noch keine VoLTE Unterstützung absehbar ist.
Leszek Lesner hat auf YouTube ein Video zum Vergleich mit dem Vorgängermodell von Sony veröffentlicht, das ich selbst nutze. Wechseln werde ich eher nicht, aber Bildschirm, Akku und Leistungsschub, machen schon nachdenklich!
Pure Maps von Rinigus ist wahrscheinlich die App mit dem größten Funktionsumfang aller Navigations-Apps die u.a. für Sailfish nativ verfügbar ist. Sie bietet mehrere Kartenstile, umfassende Routenplanung, Standort-Lesezeichen und mit installierter Text-To-Speech (TTS) Lösung auch sprachgeführte Navigation. Ich selbst nutze die App, welche 2021 nicht nur die am zweithäufigsten heruntergeladene App für SailfishOS war, sondern auch die am zweithäufigsten genutzte. Die App habe ich aber auch auf zwei Geräten mit Ubuntu Touch installiert und auch auf weiteren Betriebssystem wie z.B. Manjaro Plasma-Mobile muss man sich nicht umgewöhnen. Das neueste Update bietet verschiedene verbesserte Symbole, aktualisierte Übersetzungen, Sailjail-Unterstützung und Informationen über die verschiedenen Funktionen, je nachdem, von wo die App installiert wurde. Die neueste zur Verfügung stehende Version kann in den Quellen Jolla Store, OpenRepos und Chum unterschiedlich aktuell sein.
Twitter wird schon sehr lang unter Sailfish OS unterstützt, das liegt wahrscheinlich an der relativ offenen API von Twitter. Piepmatz von Sebastian Wolf ist ein recht ausgereifter Twitter-Client mit vielen Funktionen, der es ermöglicht, Inhalte zu präsentieren und mit anderen zu interagieren. Es hat über die Zeit viele Verbesserungen und erhalten, das neueste Update bringt Emoji 14.0-Unterstützung und verbesserte Sailjail-Unterstützung.
Sebastian bemüht sich auch immer um die Einhaltung der Bedingungen um im Jolla Store veröffentlichen zu können, bei OpenRepos ist die App ebenfalls zu finden..
Leszek Lesner hat wieder ein Video zu SailfishOS veröffentlicht. Es beschäftigt sich mit dem Stand der Entwicklung auf dem Sony Xperia 10 III in der Version 4.4.0.64 und zeigt was gut funktioniert und was nicht. Vor allem vermisst er eine Bildstabilisierung in Videos und Stereo Ton. Performance und Akkulaufzeit überzeugen auch im Vergleich zum Vorgängergerät.
Neben seinem YouTube Kanal betreibt er auch ein Blog, in dem es auch vieles Rund um Smartphones und Linux zu lesen gibt!
Das Firmware Update von 4.4.0.58 auf 4.4.0.64 bringt Quick-Fix-Verbesserungen für alle unterstützten Telefone . Die Änderungen umfassen Verbesserungen zur Verringerung der GPS-Fixierungszeit, Verbesserungen der Browserkompatibilität, Verbesserungen der Sailjail-Berechtigungen und eine neue Schaltfläche in den Einstellungsdienstprogrammen zum Neustart des Fingerabdruckdienstes.
Das Sony Xperia 10 III wird jetzt offiziell unterstützt, die auf dieses Gerät beschränkte VoLTE-Unterstützung ist erst im Beta Stadium. Jolla hat nach eigenen Angaben „unglaublich hart“ in den letzten sechs Monaten daran gearbeitet und spricht nun von einer brauchbaren Lösung, die nun auch von den Anwendern mit verschiedenen Betreibern in verschiedenen Ländern getestet werden kann.
VoLTE ist standardmäßig deaktiviert und muss durch den Anwender aktiviert werden. Die Anleitung dafür ist hier im sailfishos.org Forum zu finden. Volla macht den Nutzern anderer Geräte Hoffnung, dass auch sie mittelfristig in den Genuss der Funktion kommen, lässt aber offen auf welchen Geräten Anlass zur Hoffnung besteht.
Einen Schritt nach vorne macht Sailfish auf diesem Gerät auch bei der Kameraunterstützung. Für eine vollständige Kameraunterstützung auf dem Xperia 10 III war ein Wechsel von der Camera1 API 2 zur Camera2 API 1 für die zugrunde liegenden Treiber erforderlich. Jolla hofft auf Unterstützung durch die Community, daher ist der entsprechende Code Open Source.
Es geht also weiter bei Jolla, wir freuen uns über die kontinuierliche Verbesserung und dass mit dem Sony Xperia X10 III nun eine gelungene moderne Kombination aus Hard- und Software zur Verfügung steht, die gegenüber dem gleichen Gerät mit Android kaum Abstriche an der Alltagstauglichkeit macht.
Auf unserer Wunschliste stehen die Sprachsteuerung, nativ und unter Alien Dalvik, Bluetooth für Alien Dalvik und vielleicht ein Flagship Gerät. Die Liste der offenen Wünsche ist jedoch sehr viel kleiner geworden.
Die Gründe beschreibt medProfiler, der Admin und der Besitzer des Forums, hier.
Wer Telegram nutzt kann der deutschsprachigen „Sailfish OS Community“ beitreten.
Schaut hiervorbei und nutzt dazu „Info“ und „Link“:
Zitat:
Eine traurige Nachricht für alle verbliebenen Sailor!
Bereits seit einiger Zeit bin ich privat und beruflich so stark eingespannt, dass ich mich gar nicht mehr in die Gemeinschaft hier einbringen konnte.
Am Ende habe ich mich nur noch damit beschäftigt Server und Service zu patchen, gegen Schwachstellen abzusichern und Zertifikatsmanagement zu betreiben.
Eine neue Forensoftware würde nun allerdings Mitte des Jahres fällig werden, da der Support für die aktuelle Version seitens des Herstellers ausläuft.
Damit bekommt das Forum und alle Module keine Sicherheitsupdates mehr.
Dass eine für viel Geld erworbene Version nach nur 2 Jahren vom Hersteller, wohl zugunsten seines eigenen Cloud Geschäftes, schon aus dem Update Support geht ist extrem enttäuschend.
Da eine neue Version nun wieder mit mehreren hundert (ca 500) Euro zu Buche schlagen würde und ich die zeitlichen Ressourcen für die Migration auf eine neue Version, sowie Betrieb und Betreuung nicht mehr aufbringen kann, musste ich schweren Herzens eine Entscheidung treffen.
Ich spreche es einfach aus, ohne lange um den heißen Brei zu reden.
Zu Ende Juni 2022 muss ich das Forum und die Community aufgeben.
Im Klartext heißt das, dass der Service (Forum et cetera) ab 01.07.2022 nicht mehr zur Verfügung steht!
Bis dahin habt ihr die Möglichkeit wichtige Beiträge zu sichern (PDF „Druck“ in den jeweiligen Themen).
Es hat mir immer sehr viel Freude bereitet mit euch zu segeln und zu sehen, wie ihr die Gemeinschaft hier, war sie auch noch so klein und eingeschworen, am Leben gehalten habt! Vielen Dank dafür von mir an euch. Wo auch immer euch eure Reise zukünftig hintreibt, ich wünsche jedem Einzelnen viel Erfolg und immer eine hanbreit Wasser unterm Kiel. Für Rückfragen an mich habt ihr bis zur Abschaltung noch Gelegenheit. 🙂
Beste Grüße – med
post scriptum:
Eigentlich hätte ich gern ein würdigeres lyrisches Loblied auf euch gesungen und einen richtig tollen Beitrag verfasst aber allein dieser Beitrag hat mich mehrere Anläufe und Tage gekostet. Bitte entschuldigt die ordinäre Form.