Ein aktueller Eintrag im Blog von Jolla hat Ferdinand Thommes dazu veranlasst auf linunxnews.de zum Sandboxing unter SailfishOS zu berichten.

Sep 28 2021
Ein aktueller Eintrag im Blog von Jolla hat Ferdinand Thommes dazu veranlasst auf linunxnews.de zum Sandboxing unter SailfishOS zu berichten.
Sep 20 2021
Bild: blog.jolla.com
Die neueste stabile Sailfish Version, Versionsnummer 4.2.0 trägt den Namen Verla, einer Unesco-Welterbestätte in Finnland, ein Fabrikmuseum aus dem 19. Jahrhundert.
Jolla rollt damit ein neues Freigabesystem aus, bei der die Benutzeroberfläche für die gemeinsame Nutzung von Inhalten in die Apps eingebettet, welche über eine solche Funktionen verfügten. Die Entwickler haben statt dessen eine API für ein System-PopUp zur Auswahl der Freigabemethode implementiert
Jolla verspricht sich dadurch eine verbesserte Sicherheit, da damit viele Berechtigungen in den Apps einschränkt werden können und ermöglicht Entwicklern von Drittanbietern, das Freigabesystem zu nutzen ohne die Notwendigkeit, auf privilegierte Funktionen zugreifen zu müssen.
Für das App-Gitter gibt es jetzt das von Sticky App Grid, denn die neuen langen Geräten wie den neuen Xperia Modelle von Sony kann es schwierig sein, den oberen Rand des Bildschirms mit einer Hand zu erreichen. Um das Starten der obersten Elemente zu erleichtern, kann man jetzt das Raster des Launchers auch nur teilweise nach oben ziehen bis man die App erreicht hat, die man starten möchte.
Die Übersicht der Kalender-App hat jetzt farbige Indikatoren in den Zellen des Monatsrasters , die anzeigen, ob es an dem Tag Ereignisse gib und aus aus welchen Quellen sie stammen. Ausserdem ist es jetzt auch möglich aus der Kalender App Kontaktkarten der eingeladenen Gäste zu öffnen.
Beim Browser behält zwar die Engine auf den Stand von Gecko ESR60 bei aber auf der Funktionsseite kann der Anwender nun den Download-Ordner selbst festzulegen und die Anmeldedaten zu bearbeiten. Außerdem wurden diverse Anpassungen am den Menüs vorgenommen.
Die Standard Kamera App beherrscht jetzt das Umschalten zwischen den verschiedenen Zoomstufen der Rückseitenkameras mit Tasten in der Nähe der Aufnahmetaste, was bislang nur mit der nativen Advanced Camera App oder über Android Apps wie Open Camera möglich war.
Wichtig für alle Anwender die ein Sony Xperia 10 II nutzen ist , dass nun die vorausschauende Texterkennung der virtuellen Tastatur über den Jolla App Store nachinstalliert werden kann.
Daneben informiert Jolla über Arbeiten an einem neuen Sandbox-System und an verschiedenen Belichtungsmodi (z. B. Sportmodus und High Dynamic Range) für die Kamera App.
Quelle: https://blog.jolla.com/verla
Release Notes: https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-verla-4-2-0/7092
Sep 02 2021
Kaum erschienen hat Leszek Lesner auf seinem YouTube Kanal ein Video dazu veröffentlicht:
Sep 02 2021
Am 31. August hat Jolla SFOS 4.2.0.19 für die Early Access Anwender veröffentlicht.
Alien Dalvik: Die Wifi-Verbindung von Android-Apps wurde verbessert und die Sicherheitspatch-Ebene auf 10.0.0.54 von Mai diesen Jahres angehoben.
Das App Grid muss nicht mehr komplett von unten herauf gezogen werden um die Apps zu starten, sondern kann dort stoppen wo die gewünschte App erreicht ist.
Die Browser Engine wurde nur sicherheitstechnisch aktualisiert aber die Bedienung der Browsers wurde um viel Funktionen erweitert so ist es jetzt beispielsweise Möglich den Verlauf aufzurufen und es gibt eine Option, eine Webseite direkt zum Grid-Viewer hinzuzufügen.
Die Monatsansicht des Kalenders enthält jetzt farbige Punkte, welche die Ereignisse anzeigen, zu denen sie gehören.
Neben Advanced Camera und Open Camera (via Alien Dalvik) beherrscht nun auch die Standard Camera App das Durchschalten durch die Kameras, wie z. B. beim Sony Xperia 10 II, allerdings ist die Reihenfolge eine andere:
x1 (Standard)
x2 (Telezoom)
x0.6 (Weitwinkel)
Daneben gibt es diverse andere Änderungen, an den unterstützen Geräten hat sich nichts geändert, allerdings profitiert das Sony Xperia 10 II am stärksten von Verbesserungen.
Die Release Notes findet Ihr wie immer im Forum unter: https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-verla-4-2-0/7092
Weitere Informationen zur Teilnahme am EA Programm auf unserer Webseite: https://sailfishmods.de/2015/02/early-access-der-firmware-erhalten/
Mai 17 2021
Auf seinem YouTube Kanal hat Leszek Lesner, mittlerweile aus seine Exil in Neuseeland zurückgekehrt einige gelungene Videos (in englischer Sprache) veröffentlicht. Besonders interessant für Einsteiger oder zum Auffrischen für die, die längere Zeit kein Gerät mehr mit dem sympathischen OS aus Finnland aufgewertet haben, ist dieses Video:
Mai 17 2021
Mit dem Update kommt die heiß erwartete Unterstützung für das Sony Xperia 10 II damit einher geht die AArch 64 Plattform, so dass 32bit Apps für dieses und kommende Geräte neu kompiliert werden müssen. Das führt erst einmal zu einem gewissen Rückschritt bei den verfügbaren funktionierenden Apps. Ich habe das Xperia 10 II vor 2 Tagen mit Sailfish in Betrieb genommen und freue mich vor allem über die endlich brauchbare Kamera und die gute Akku-Laufzeit. Die Releasenotes sind hier im Sailfish OS Forum zu finden.
Da man für das Xperia 10 II noch keine kostenpflichtige Lizenz erwerben kann, muss man bis zur offiziellen Veröffentlichung ohne Alien Dalvik, die Android Unterstützung auskommen. Dafür dann aber mit Android 10!
Mai 17 2021
Mit dem Koli genannten Major Release bietet Sailfish nun u.a. Android 9 Unterstützung und ein Sandboxing auf Basis Firejail. Die ausführlichen Releasenotes findet Ihr wie immer im Jolla Blog.
Apr 22 2021
Jolla bestätigt heute via Twitter die offizielle Unterstützung des Sony Xperia 10 II.
Mrz 30 2021
Nicht mehr ganz aktuell aber da wir keine neueren Informationen zum Stand auf dem PinePhone gibt und das PinePhone Pro hoffentlich auch einen SFOS Port erhält.
Spezifikation