17.03.2022 Firmware Update 4.4.0 Vanha Rauma für Early Access Anwender veröffentlicht

Diesmal stand für den Namen weder ein Naturpark noch ein Gewässer Pate, sondern eine alte finnische Holzarchitektur, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Die Release Notes gibt es wie gewohnt im Sailfish Forum.

4.4.0 ist ein Stop Release, was bedeutet, dass Ihr um Sailfish auf einem Gerät mit dieser Version wiederherzustellen kein Upgrade durchführen müsst (z.B. von Sailfish 4 auf 4.1, 4.2, 4.3).

Highlight des Update ist die Anhebung des Standardbrowser von Firefox ESR60 auf ESR78.

Android Support wurde auf Sicherheitspatchstufe r62 aktualisiert. Angeblich wurden auch die Probleme mit der Internet Verbindung unter Alien Dalvik ebenso wie einige App Launcher Probleme behoben.

Das Sandboxing gilt jetzt für alle nativen Apps, wenn diese das nicht unterstützen müssen alle Rechte freigeben werden.

Daneben gab es Verbesserungen bei: Bluetooth, Browser, Kamera und Galerie uvm.

Quo vadis Jolla?

Der größte Anteilseigner aber nicht Mehrheitseigentümer von Jolla Oy ist seit Februar 2018 indirekt (über Votron und OMP) Rostelecom, ein börsennotiertes russisches Unternehmen, an dem der russische Staat rund 45 % hält.

Quelle: https://together.jolla.com/question/178875/rostelecom-acquiring-votron-the-majority-owner-in-jolla/

Laut Jollas Vorstandsvorsitzendem Samuli Simojoki ist man seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Aktionärsstruktur, die eine ausgewogene Eigentümerstruktur bietet und den russischen Anteil deutlich reduziert.

Weiter schreibt er auf LinkedIn: „Die Internationale Investitionsbank hat sich an der Förderung dieser Vereinbarung beteiligt. In der neuen Situation sei es klar, dass das Unternehmen ohne eine vollständige Veräußerung des russischen Eigentums keine Zukunft hat. Das Unternehmen kämpft darum, eine Eigentümerstruktur zu finden, die dies möglich macht.

Jolla Oy hat sein Russland-Geschäft im Jahr 2021 bereits aktiv heruntergefahren und wird keine Einnahmen mehr aus Russland erzielen. Die einzige Verbindung ist also das Eigentum. Das Unternehmen hat einige wirklich interessante Geschäftsmöglichkeiten sowohl im Automobil- als auch im Betriebssystemsektor. Mehrere europäische Länder haben seit langem angedeutet, dass sie unverzüglich in die Zusammenarbeit eintreten würden, sobald die Eigentumsverhältnisse geklärt sind. Das Unternehmen befindet sich in einem ständigen und positiven Dialog mit finnischen Regierungsvertretern über diese Fragen.

Einer der wichtigsten Partner von Jolla Oy ist Mercedes-Benz (ehemals Daimler / korr. d. Red.) und im Verwaltungsrat von Jolla sitzt ein Vertreter dieses Konzerns. Wir haben in den letzten Tagen einen kontinuierlichen Dialog mit dem über die Situation geführt, und die Vertretung von Daimler im Vorstand wird beibehalten.

Ziel ist es daher, das Unternehmen durch die oben beschriebene Eigentümerstruktur zu retten. Jolla Oy ist ein gutes finnisches Unternehmen, das dazu beiträgt, das finnische Know-how im Bereich der Betriebssysteme zu erhalten und das eine große Zukunft vor sich haben könnte. Als Vorstandsmitglied von Jolla Oy vertrete ich die Interessen von Jolla und nicht die der Eigentümer von Jolla. Deshalb werde ich bis auf Weiteres im Verwaltungsrat bleiben und versuchen, meinen Teil dazu beizutragen, das Unternehmen aus einer schwierigen Situation zu befreien. Ich halte dies für eine verantwortungsvolle Handlungsweise“.

Quelle: https://www.linkedin.com/posts/samulisimojoki_putinin

AppSupport

Dieses Produkt gewinnt damit noch mehr Gewicht im Portfolio von Jolla. Das Unternehmen wirbt mit folgenden Punkten vor allem um Kunden in der Automobilindustrie:

  • Fähigkeit zur Differenzierung
  • Nahtlose UX-Integration
  • Unterstützte Android-API-Ebene
  • Funktionalität und Architektur
  • Kompatibilität und Leistungsmetriken

Weitere informationen auf der Webseite von Jolla: https://jolla.com/appsupport/

Aktuell ist Jolla mit einem Stand auf der MWC22 vertreten, die noch bis zum 03. März stattfindet.

Im Netz wird seit dem darüber diskutiert welchen Wertbeitrag SailfishOS bei der Neuausrichtung des Unternehmens liefern kann und wie das Geschäftsmodell ohne den russischen Abnehmer für das ausgereifte mobile Betriebsystem aussehen könnte!

Wir drücken die Daumen, dass letzteres gelingt und wir weiterhin auf unsere erste Wahl unter den mobilen Betriebssystemen setzen können!

10.02.2022 Firmware Update 4.3.0.15 Suomenlinna für Early Access Anwender veröffentlicht – Nachtrag: nun „offiziell“

Jolla hat am 10.02.2022 ein kleines Update auf 4.3.0.15 EA ausgeliefert.

“2022-02-10: OS version 4.3.0.15 was released to Early Access subscribers. This supplemental Suomenlinna release contains the fix for the recently found vulnerability in the polkit package (CVE-2021-4034) and it avoids some potential problems when installing the upcoming 4.4.0 release. Improvements for SDK.“

(2022-02-10: OS-Version 4.3.0.15 wurde für Early-Access-Abonnenten veröffentlicht. Diese zusätzliche Suomenlinna-Version enthält die Korrektur der kürzlich gefundenen Sicherheitslücke im Polkit-Paket (CVE-2021-4034) und vermeidet einige potenzielle Probleme bei der Installation der kommenden Version 4.4.0. Verbesserungen für SDK.)

„2022-02-16: OS version 4.3.0.15 was released to all users as an over-the-air update. Installable images are available in the Jolla Shop 91.“

Somit ist es nun für alle verfügbar und die aktuellen Abbilder sind auch bei Jolla erhältlich.

Neues Video zu Sailfish OS 4.3

Kaum für Early Access User freigegeben, hat Leszek Lesner auch schon wieder ein Video dazu veröffentlicht!

Viel Spaß damit (in Englischer Sprache)!

03.11.2021 Firmware Update 4.3.0.12 Suomenlinna für Early Access Anwender veröffentlicht

Suomenlinna erschien heute für alle Early Access Anwender.

Was alles inklusive ist, ist hier ersichtlich.

Hier entlang zum detaillierten ChangeLog.

Jolla’s Feier zum 10. Geburtstag fand in Berlin statt

Bild: blog.jolla.com

Sami Pienimäki berichtet selbst in einem Blogbeitrag von der Veranstaltung. Die Geschichte des Unternehmens wurde u.a.. auf einer Zeitachse (unten) dargestellt. Sie zeigt Entwicklung und Schwerpunktbereiche des Unternehmens von den frühen MeeGo-Zeiten und der ursprünglichen Sailfish-OS-Veröffentlichung im Jahr 2012 bis zum jüngsten Sailfish 4 und dem neuen Geschäftskonzept.

Bild: Jolla Blog

Sehr interessant ist dabei welches Gewicht er Alien Dalvik in der Vergangenheit und für die Zukunft seines Unternehmens einräumt. Zitat: „Die Möglichkeit, sowohl native Qt-Apps als auch gängige Android-Apps in einem einzigen Benutzererlebnis und mit konsistenter Integration in die zugrunde liegende Plattform auszuführen, war vom ersten Tag an eine wichtige Funktion von Sailfish OS. Ohne sie würde es Sailfish OS wahrscheinlich gar nicht erst geben.“

Neben der Strategie die Markteinführung von Sailfish OS weiter voranzutreiben und neue Industriekunden zu gewinnen versucht das Unternehmen nun mit „AppSupport für Linux-Plattformen diese Technologie nun auch als eigenständiges Produkt für verschiedene Anwendungsfälle z. B. der Automobilindustrie auf dem Markt zu etablieren.

Auszeichnung für Entwickler

Damien Caliste

Für seine anhaltende Unterstützung bei Projekten im verschiedenen Projekten (Kalender, Notfikationen..).

https://github.com/dcaliste

Adam Pigg

Für seine Arbeit an Community Mods für das Pine Phone, das Volla Phone die Amazfish Integration und die Leistung viele Menschen für Sailfish gewonnen zu haben.

https://github.com/piggz

Atlochowski

Für seinen Beitrag zu UI Redesigns und Features, seine creativen Ideen und seinen Gesamtüberblick, das Feststellen von Problemen und Beistellen von Lösungsvorschlägen.

https://github.com/atlochowski

Rinigus

Pure Maps, OSM Scout Server, Presage Backend, den Port für Tama (Sony Experia XZ2 Serie), Community Verschlüsselungs-Lösung

https://github.com/rinigus

Nächste Entwicklungsschritte für Sailfish OS

In einem der vielen Vorträge wurden unter dem Titel „Keeping Core fit“ die nächsten Schritte für das Betriebssystem vorgestellt:

  • 64bit Support für weitere Geräte
  • Sandbox Plattform & Apps von Drittherstellern
  • Erhöhung der Sicherheit der Verschlüsselung
  • Dynamische Kamera Konfiguration (Multi-Kamera Unterstützung, verschiedene Modi)
  • Voice over LTE Unterstützung (Frühjahr 2022)

Live bei Facebook

Der Veranstaltung konnte man auf Facebook als Live-Event folgen. Dort findet Ihr Bilder und Videos der Veranstaltung.

Volla Phone

Bild: Voll Kampagne auf Kickstarter,com

Das Gerät wird seitens Jolla bedauerlicherweise nicht offiziell unterstützt, da man sich über den finanziellen Aspekt nicht einigen konnte. Das teilte mir Dr. Jörg Wurzer der Gründer des Startup Unternehmens Hallo Welt Systeme UG in einem Gespräch mit. Das Anfangs nur über Crowdfunding zu beziehende Gerät wird statt dessen von Adam Pigg als Community Port unterstützt.

Der Porter des Volla Phone berichtet über den Status auf der Volla Homepage unter https://volla.online/de/downloads/files/VCD21%20Sailfish%20OS.pdf

Das Gerät läßt sich von einer Volla OS 9 Basisinstallation (AOSP) auf Sailfish 3.4 flashen, dann sind alle wichtigen Funktionen nutzbar

  • Anrufe/SMS/Daten
  • Wifi
  • Kamera
  • Entsperrung via Fingerabdruck

Leider ist mit dieser Version aufgrund von Problemen auf der Android-Seite ein Update auf SF4.0 nicht möglich.

https://jolla-devices.com/volla-phone/

Sailfish 4.1
Mit der neuen Version gab es einige Probleme, zunächst wollte der Kernel nicht booten, das UI konnte nicht geladen werden. Um die androidseitigen Abstürze zu umgehen, hat Adam Pig statt Volla OS neu auf LinageOS 17.1 aufgesetzt und das auch erst über den Umweg des GS290 /e/ Update für den Bootloader, um dann LOS zu flashen.

Möglich war damit:

  • Aktualisierung von arch auf aarch64
  • Jetzt lädt die Benutzeroberfläche,
  • Wifi funktioniert

Folgende Punkt sind bislang nicht als funktionierend dokumentiert:

  • Anrufe/SMS/Daten
  • Sensoren
  • GPS
  • Fingerabdruck

Vor ein paar Tagen hat jemand im Sailfish Forum geschrieben, dass er von VollaOS 10 eine funktionierende SFOS 4.1 Installation hinbekommen hat.

Der Ubuntu Installer unterstützt ebenfalls eine Sailfish Installation, allerdings derzeit nur auf 3.4 von wo aus kein Update auf 4.01 oder neuer möglich ist.

Der letzte Beitrag im GitHub Repository zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels vor ca. 6 Monaten.

Erster Hinweis auf die Unterstützung für das Sony Xperia 10 III

Auf GitHub findet sich ein erster Eintrag für die Unterstützung des ersten 5G Gerätes

Bildquelle: https://github.com/mer-hybris/droid-hal-sony-lena
Bildquelle: https://www.sony.de/electronics/smartphones/xperia-10m3

Neuer Artikel zum Stand beim Sandboxing unter Sailfish OS

Ein aktueller Eintrag im Blog von Jolla hat Ferdinand Thommes dazu veranlasst auf linunxnews.de zum Sandboxing unter SailfishOS zu berichten.


16.09.2021 Firmware Update 4.2.0 Verla jetzt für alle veröffentlicht!

Bild: blog.jolla.com

Die neueste stabile Sailfish Version, Versionsnummer 4.2.0 trägt den Namen Verla, einer Unesco-Welterbestätte in Finnland, ein Fabrikmuseum aus dem 19. Jahrhundert.

Jolla rollt damit ein neues Freigabesystem aus, bei der die Benutzeroberfläche für die gemeinsame Nutzung von Inhalten in die Apps eingebettet, welche über eine solche Funktionen verfügten. Die Entwickler haben statt dessen eine API für ein System-PopUp zur Auswahl der Freigabemethode implementiert

Jolla verspricht sich dadurch eine verbesserte Sicherheit, da damit viele Berechtigungen in den Apps einschränkt werden können und ermöglicht Entwicklern von Drittanbietern, das Freigabesystem zu nutzen ohne die Notwendigkeit, auf privilegierte Funktionen zugreifen zu müssen.

Für das App-Gitter gibt es jetzt das von Sticky App Grid, denn die neuen langen Geräten wie den neuen Xperia Modelle von Sony kann es schwierig sein, den oberen Rand des Bildschirms mit einer Hand zu erreichen. Um das Starten der obersten Elemente zu erleichtern, kann man jetzt das Raster des Launchers auch nur teilweise nach oben ziehen bis man die App erreicht hat, die man starten möchte.

Die Übersicht der Kalender-App hat jetzt farbige Indikatoren in den Zellen des Monatsrasters , die anzeigen, ob es an dem Tag Ereignisse gib und aus aus welchen Quellen sie stammen. Ausserdem ist es jetzt auch möglich aus der Kalender App Kontaktkarten der eingeladenen Gäste zu öffnen.

blog.jolla.com

Beim Browser behält zwar die Engine auf den Stand von Gecko ESR60 bei aber auf der Funktionsseite kann der Anwender nun den Download-Ordner selbst festzulegen und die Anmeldedaten zu bearbeiten. Außerdem wurden diverse Anpassungen am den Menüs vorgenommen.

blog.jolla.com

Die Standard Kamera App beherrscht jetzt das Umschalten zwischen den verschiedenen Zoomstufen der Rückseitenkameras mit Tasten in der Nähe der Aufnahmetaste, was bislang nur mit der nativen Advanced Camera App oder über Android Apps wie Open Camera möglich war.

Wichtig für alle Anwender die ein Sony Xperia 10 II nutzen ist , dass nun die vorausschauende Texterkennung der virtuellen Tastatur über den Jolla App Store nachinstalliert werden kann.

Daneben informiert Jolla über Arbeiten an einem neuen Sandbox-System und an verschiedenen Belichtungsmodi (z. B. Sportmodus und High Dynamic Range) für die Kamera App.

Quelle: https://blog.jolla.com/verla

Release Notes: https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-verla-4-2-0/7092