
Mit dem Koli genannten Major Release bietet Sailfish nun u.a. Android 9 Unterstützung und ein Sandboxing auf Basis Firejail. Die ausführlichen Releasenotes findet Ihr wie immer im Jolla Blog.
Mai 17 2021
Mit dem Koli genannten Major Release bietet Sailfish nun u.a. Android 9 Unterstützung und ein Sandboxing auf Basis Firejail. Die ausführlichen Releasenotes findet Ihr wie immer im Jolla Blog.
Apr 22 2021
Jolla bestätigt heute via Twitter die offizielle Unterstützung des Sony Xperia 10 II.
Mrz 30 2021
Nicht mehr ganz aktuell aber da wir keine neueren Informationen zum Stand auf dem PinePhone gibt und das PinePhone Pro hoffentlich auch einen SFOS Port erhält.
Spezifikation
Okt 08 2020
Heute wurde ein weiteres EA nachgeschoben.
Bestandteile des nachgeschobenen Updates sind :
„Google calendar sync of all-day events, starting Android App Support after OS update, showing WLAN networks after OS update, Jolla1 connection to Bluetooth headset and SD card encryption. Package ‘python3-sqlite’ added. And more.“
Sep 29 2020
Das neue Release ist wieder nach einem finnischen Nationalpark benannt: Palas-Yllästunturi.
Release Notes https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-pallas-yllastunturi-3-4-0/2258
Bei einigen Anwendern kam es bei der Installation der Vorabveröffentlichung zu Problemen, dabei geht es meist um Alien Dalvik.
In den meisten Fällen genügt es das Verzeichnis /.android unter ~/home/ zu löschen, umzubenennen oder zu verschieben.
HINWEIS: Für den o.g. Fehler und die folgende Beschreibung der Möglichkeiten zu Behebung schließen wir jegliche Haftung aus, die Anwendung erfolgt in eigener Verantwortung!
Löschen des kompletten Verzeichnisses ohne Terminal:
Installation des Dateimanagers Filecat mit Rootrechten aus den Openrepos (https://openrepos.net/content/ruditimmermans/startasroot-filecat) oder über Storeman. Das Verzeichnis .android ist versteckt und wird in Filecat angezeigt, wenn man auf die Pfadangabe klickt. Dabei sind 2 Punkte zu beachten:
Löschung per Terminal:
devel-su rm -rf /home/.android
Wenn das noch nicht geholfen hat: Reinstallation von Alien Dalvik:
pkcon install –allow-reinstall aliendalvik aliendalvik-configs aliendalvik-system
pkcon refresh
systemctl restart aliendalvik
Restart des Systems
Eventuell empfiehlt es sich Aliendalvik Control vor dem Update zu deinstallieren!
Aug 14 2020
OMP Russia stellt auf YouTube einige neue Geräte, Smartphones und Tablets mit Aurora OS der russischen Variante von Sailfish OS vor, darunter auch Geräte, die für den harten Gebrauch ausgelegt sind und den martialischen Namen MIG tragen, der wohl dem meisten Menschen aufgrund der AK47 und der berühmten Kampfflugzeuge ein Begriff ist.
https://www.youtube.com/watch?v=81tSYPCM2ro&feature=youtu.be
OMP steht für Open Mobile Platform und ist ein russisches IT Unternehmen mit Sitz in Moskau das IT Lösungen auf Basis Aurora OS entwickelt. Auftraggeber ist u.a. Rostelekom, der teilstaatliche Telekom Anbieter welcher erst vor kurzem mit einer Beteiligung bei Jolla eingestiegen ist und wohl auch die Rechte an den proprietären Bestandteilen von Sailfish OS erworben hat. In Russland gibt es eine Zertifizierungsstelle für vertrauenswürdige Software, diese führt Aurora OS als einziges mobiles Betriebssystem auf. Die Zertifizierung ermöglicht beispielsweise den Einsatz bei Behörden, dem Militär und kritischen Bereichen der Wirtschaft.
https://omprussia.ru/.
https://www.facebook.com/omprussia.
https://www.linkedin.com/mwlite/compa…
Aug 11 2020
Wesentlichste Änderung:
Einige der wichtigsten Verbesserungen in dieser Version wurden in Zusammenarbeit mit Open Mobile Platform für Aurora SDK entwickelt. Hier einige der wichtigsten Verbesserungen, die die Open Mobile Platform zum Sailfish SDK beigetragen hat:
Die Releasenotes findet Ihr im neuen Forum hier: https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-sailfish-sdk-3-2/1241
Jul 09 2020
Laut Jolla-Blog-Eintrag ist nun das neue Sailfish OS Forum aktiv.
Das „TJC“ soll bis Herbst in das Sailfish OS Forum migriert werden.
Zur Anmeldung wird wie bisher der bestehende Jolla Account genutzt.
Mai 17 2020
Auf Wunsch der Community hat Jolla mit dem Release 3.3 Rokuna über die Grundlagen zu Nutzung von Flatpak (https://de.wikipedia.org/wiki/Flatpak) über die JSON-GLib Bibliothek geschaffen und 3 Entwickler* haben darauf aufbauend den Flatpak Runner auf GitHub veröffentlicht: https://github.com/sailfishos-flatpak/main
Hier findet Ihr auch eine Installationsanleitung sowie Hinweise zum Hinzufügen von Flatpak Repos und der installation von Applikationen via Flatpak.
Geräteunterstützung:
Die Flatpak-Unterstützung erfordert Änderungen in [libhybris] (https://github.com/libhybris/libhybris/pull/433, zusammengeführt in 0.0.5.34), Unterstützung im Kernel (PR_SET_NO_NEW_PRIVS, offiziell ab 3.5) und im Wrapperprogramm Flatpak Runner. Aufgrund dieser Abhängigkeiten ist die Unterstützung gerätespezifisch. Unterstützt werden Geräte die folgende Voraussetzugen erfüllen:
– Kernel version >= 3.5 (PR_SET_NO_NEW_PRIVS, möglicherweise über backport)
– libhybris version >= 0.0.5.34
Ob alle Geräte mit Sailfish 3.3 diese Anforderungen erfüllen und wenn nicht, welche Geräte das sind konnte ich nicht ermitteln, das muss jeder selbst herausfinden (uname -r).
Leszek hat in seinem YouTube Kanal einen sehr gelungenen Videobeitrag veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=31oC4karwXg
*Unser Dank gilt daher den Entwicklern rinigus, CODeRUS (woher der wohl kommt) 😉 und Ijo, die bislang dazu beigetragen haben!
Danke auch an Leszek, wir freuen uns auf Dein Video zu Angelfish!
EDIT: In dem Link wird nun das Video von Leszek hier nachgereicht.