11.08.2020 Sailfish SDK 3.2 veröffentlicht

Wesentlichste Änderung:

  • Unterstützung für CMake basierende Projekte

Einige der wichtigsten Verbesserungen in dieser Version wurden in Zusammenarbeit mit Open Mobile Platform für Aurora SDK entwickelt. Hier einige der wichtigsten Verbesserungen, die die Open Mobile Platform zum Sailfish SDK beigetragen hat:

  • CMake Unterstützung
  • Unterstützung für Projekte mit mehreren .spec files
  • Verwendung von USer SSH keys für den Gerätezugriff
  • Build Engine, Qt Creator, SDK CLI: Bugs gefixt

Die Releasenotes findet Ihr im neuen Forum hier: https://forum.sailfishos.org/t/release-notes-sailfish-sdk-3-2/1241

Hallo Sailfish OS Forum, bye TJC

Laut Jolla-Blog-Eintrag ist nun das neue Sailfish OS Forum aktiv.

Das „TJC“ soll bis Herbst in das Sailfish OS Forum migriert werden.

Zur Anmeldung wird wie bisher der bestehende Jolla Account genutzt.

Flatpak Unterstützung für Sailfish OS

Auf Wunsch der Community hat Jolla mit dem Release 3.3 Rokuna über die Grundlagen zu Nutzung von Flatpak (https://de.wikipedia.org/wiki/Flatpak) über die JSON-GLib Bibliothek geschaffen und 3 Entwickler* haben darauf aufbauend den Flatpak Runner auf GitHub veröffentlicht: https://github.com/sailfishos-flatpak/main

Hier findet Ihr auch eine Installationsanleitung sowie Hinweise zum Hinzufügen von Flatpak Repos und der installation von Applikationen via Flatpak.

Geräteunterstützung:
Die Flatpak-Unterstützung erfordert Änderungen in [libhybris] (https://github.com/libhybris/libhybris/pull/433, zusammengeführt in 0.0.5.34), Unterstützung im Kernel (PR_SET_NO_NEW_PRIVS, offiziell ab 3.5) und im Wrapperprogramm Flatpak Runner. Aufgrund dieser Abhängigkeiten ist die Unterstützung gerätespezifisch. Unterstützt werden Geräte die folgende Voraussetzugen erfüllen:

– Kernel version >= 3.5 (PR_SET_NO_NEW_PRIVS, möglicherweise über backport)
– libhybris version >= 0.0.5.34

Ob alle Geräte mit Sailfish 3.3 diese Anforderungen erfüllen und wenn nicht, welche Geräte das sind konnte ich nicht ermitteln, das muss jeder selbst herausfinden (uname -r).

Leszek hat in seinem YouTube Kanal einen sehr gelungenen Videobeitrag veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=31oC4karwXg

*Unser Dank gilt daher den Entwicklern rinigus, CODeRUS (woher der wohl kommt) 😉 und Ijo, die bislang dazu beigetragen haben!

Danke auch an Leszek, wir freuen uns auf Dein Video zu Angelfish!


EDIT: In dem Link wird nun das Video von Leszek hier nachgereicht.

Neuer Artikel zu Sailfish OS 3.3 Rokua auf heise.de

Leszek Lesner hat auf heise.de seine ersten Artikel zu Sailfish OS 3.3 veröffentlicht, darin wird umfassender als wir es bisher gewohnt sind auf die neueste Version eingegangen: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Jolla-Sailfish-OS-3-3-modernisiert-Basissystem-4718312.html

Leszek ist ein sehr aktives Mitglied der Community, auf Openrepos hat Leszek bereits einige native Apps veröffentlicht: https://openrepos.net/user/950/programs

Auf YouTube betreibt er einen Kanal, in dem es sehr oft um das mobile OS von Jolla geht: https://www.youtube.com/channel/UCBUz9j-UjiVdkxHoQL4pRBA

07.05. 2020 Sailfish SDK 3.1 veröffentlicht

Die neuesten Emulator- und Build-Targets entsprechen damit der Sailfish OS Version 3.3.0.16 (Rokua). Das SDK-Update ist über das Wartungstool verfügbar. Installationsprogramme findet Ihr unter: http://sailfishos.org/wiki/Application_SDK#Latest_SDK_Release

Wichtigste Änderungen:

  • Built Targets verwenden GCC 8.3.0
  • die SDK-IDE verwendet jetzt das Clang-Code-Modell als Programmierhilfe
  • Dockerbasierte Build-Engine für Linux und Windows
  • Remote-Debugging mit CLI-Frontend (sfdk)
  • verbesserte Geschwindigkeit und Fehlerbehebungen

Die Release Notes findet Ihr hier:
https://together.jolla.com/question/226423/release-notes-sailfish-sdk-31/

Celebrate the new #SailfishOS 3.3 release with us…

Aktuell bekommt man die SailfishX – Lizenz günstiger.

Via Twitter verkündet Jolla eine Lizenz vergünstigt zu bekommen, wenn man den Code „VAPPU“ beim Kauf eingibt.

Die Aktion läuft begrenzt.

28.04.2020 – Firmwareupdate 3.3.0.16 (Rokua) offiziell verfügbar

Die Version 3.3.0.16 ist seit heute offiziell verfügbar, Early Access Anwender hatten zum 04.02.2020 die Möglichkeit auf 3.3.0.14 zu wechseln, am 23.02.2020 schob Jolla dann die Version 3.3.0.16 nach. Zur ersten EA Version wurden folgende Punkte gefixt: Verhalten des Fingerabdrucksensors bei XA2 Geräten, die Audio Wiedergabe im Standardbrowser und eine Korrektur mit dem Umgang der Nextcloud Zugangsdaten (gemeldet von Ja Ko aus unserer deutschen Telegram Gruppe). Das Release selbst ist natürlich viel umfangreicher, alle Details wie immer in den Release Notes und im Blog.

03.01.2020 – Sailfish SDK 3.0 veröffentlicht (Nachtrag)

Am 3. Januar veröffentliche Jolla eine neue Version des eigenen Kits zur Software Entwicklung. Die Version 3.0 schafft die Basis für weitere geplante Updates des SDK.

Weiter Infos im Jolla Blog und in den Release Notes!

20.12.2019 – Firmwareupdate 3.2.1.19 (Nuuksio) offiziell verfügbar (Nachtrag)

Die Version 3.2.1.20 erschien nach 2 Vorabveröffentlichungen für Early Access Anwender am 20.12.2019 die Änderungen wurden hier veröffentlicht.

06.11.2019 – Firmware Update 3.2.0.12 (Torronsuo) – nun offiziell

Nun ist die Version 3.2.0.12 aus dem EA raus und offiziell erschienen.

Änderungen zur EA gab es nicht. Hier noch mal zum nachlesen was sich alles getan hat.

Und hier noch die offizielle Stellungnahme von Jolla.

Wie dort zu lesen ist, wird innerhalb der nächste Wochen das Sony Xperia 10 unterstützt und es wird das erste SmartPhone mit Sailfish sein, welches mit einer standardmäßig aktivierten Benutzerdatenverschlüsselung und mit aktiviertem SELinux, Security-Enhanced Linux, Zugriffssteuerungsframework daher kommt.